Der Schock nach dem Absturz eines Kampfhubschraubers in Mali sitzt tief. Zwei Soldaten der Bundeswehr sind tot. Der Tiger-Hubschrauber flog nur mit einer Ausnahmegenehmigung. Riss ein Rotorblatt ab?
Archiv der Kategorie: Sicherheitspolitik
Flug in Rückenlage – Trick macht Kampfdrohne unsichtbar
Weltweit wird an der Tarnung für Kampfjets und Drohnen gearbeitet. Mit dem Sagitta-Projekt testet Airbus jetzt ein einzigartiges Konzept, das die Fluggeräte vom Radarschirm verschwinden lassen soll.
Kim und die verdächtigen roten Lastwagen
Liefert jemand Raketen an Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un via China? Ein Propagandavideo des Regimes legt das nahe. Fotos zeigen auffällige rote Lastwagen – einmal in China, einmal in Nordkorea.
„Putin hat gewonnen“ – Trump stoppt Waffenlieferungen nach Syrien
Seit 2013 liefern die USA Waffen an syrische Rebellen. Nun stoppt US-Präsident Trump einem Bericht zufolge das unter Obama initiierte verdeckte Programm. Experten werten den Schritt als großes Zugeständnis an Russland.
Keine Atommacht will auf ihre Waffen verzichten
Interessanter Artikel der Aachener Nachrichten – Stadt
Den Artikel finden Sie im ePaper unter:
https://epaper.zeitungsverlag-aachen.de/2.0/article/bcaade5784
Keine Atommacht will auf ihre Waffen verzichten
Stockholm. Das Friedensforschungsinstitut Sipri in Stockholm sieht keine Anzeichen dafür, dass auch nur eine Atommacht weltweit auf ihre Nuklearwaffen verzichten will. In einem Bericht heißt es, alle Staaten mit Atomwaffen seien dabei, ihre Arsenale zu modernisieren. „Das legt den Schluss nahe, dass keiner dieser Staaten bereit sein wird, seine nuklearen Arsenale in absehbarer Zukunft aufzugeben“, sagte Sipri-Forscher Shannon Kile.
Zugleich belegt der Bericht, dass die Zahl der Atomsprengköpfe weiter zurückgegangen ist. Anfang 2017 waren neun Staaten – die USA, Russland, Großbritannien, China, Pakistan, Indien sowie Frankreich, Nordkorea und Israel – insgesamt im Besitz von geschätzten 14 935 Atomwaffen. Im Vergleich zu Mitte der 80er Jahre, als es 70 000 Atomsprengköpfe gab, ist die Zahl damit im Zuge diverser Abrüstungsabkommen deutlich reduziert worden. Der Rückgang zum Vorjahr betrug 460 Atomwaffen. Die Reduzierung kam damit langsamer voran, als noch vor zehn Jahren. (dpa)
USA testen Laserwaffen mit Kampfhubschraubern
Es klingt nach Science Fiction, scheint aber kurz vor der Marktreife zu stehen: Rüstungskonzerne arbeiten an Strahlenwaffen. Jetzt sollen von einem US-Kampfhubschrauber erstmals Laserschüsse abgefeuert worden sein.
„Gefährliche Militarisierung“ – Moskau droht Nato mit Gegenmaßnahmen
Die Nato kündigt mehr Soldaten für Afghanistan an und überdenkt ihre Strategie für das Land. Zudem stiegen die Verteidigungsausgaben der Mitgliedsländer in Europa und in Kanada – zum Ärger Moskaus.
Anschläge in Europa: Unsere Sicherheit ist eine Inszenierung
Daten belegen: Wer in Europa in den vergangenen Jahren ein Attentat verübt hat, war Behörden vorher als gewaltaffin bekannt. Der Staat schludert – und will mehr Überwachung, statt die wahren Probleme anzugehen.
Eine Kolumne von Sascha Lobo
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/netzwelt/web/islamistischer-terror-in-europa-unsere-sicherheit-ist-eine-inszenierung-a-1150015.html
Das Land, das sich vor Putin am meisten fürchten muss
Das Schutzversprechen der Nato ist brüchiger denn je, ein Nachbarland von Russland gilt als gefährdetstes Mitglied der Allianz. Das hat auch mit Putins Familiengeschichte zu tun. Besuch an einer heiklen Grenze.
Dieser US-Kampfjet könnte den Tornado ablösen
Die Luftwaffe erwägt den Kauf des neuen US-Kampfjets F-35 JSF (Joint Strike Fighter) von Lockheed Martin.
- Noch nutzt die Luftwaffe das Tornado-Modell, das vor gut 40 Jahren seinen Erstflug hatte.
- Im Frühjahr hatte Airbus-Rüstungsspartenchef Hoke eine gemeinsame deutsch-französische Entwicklung ins Spiel gebracht.