Deutschland hat einen neuen Verein für IT-Sicherheit: In Bonn haben sich Behörden, Unternehmen und Bundeswehr verbündet, um gegen kriminelle Hacker zu bestehen. Was steckt dahinter? Und warum in Bonn?
Archiv der Kategorie: Sicherheitspolitik
Bundeswehr zieht positive Bilanz
Die Bundeswehr ist mit dem Verlauf der Nato-Übung in Norwegen zufrieden, sieht aber auch Verbesserungspotenzial. Für Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus gehört dazu auch eine bessere Ausstattung.
Anschlag auf ICE sollte offenbar viele Menschen töten
Im Oktober hatten Unbekannte ein Stahlseil über eine ICE-Strecke bei Nürnberg gespannt. Ziel war laut einem Medienbericht, dass viele Menschen ums Leben kommen.
Der vergessene Konflikt
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist heute seit vier Jahren das erste Mal wieder in die Ukraine. Sie wird ein Land im Umbruch erleben. Die Regierung muss parallel zum andauernden Krieg schmerzhafte Reformen durchsetzen.
Auch ein Trump kann einmal richtig liegen
Wir sollten über Donald Trumps krachenden Stil nicht unseren klaren Verstand verlieren. Der Mann hat manchmal einfach recht. Zum Beispiel beim INF-Vertrag mit Russland. Oder in der Einwandererfrage.
Von der Leyens unerklärliche Untätigkeit
Berlin und Paris planen Europas teuerstes Rüstungsprojekt des 21. Jahrhunderts: den Kampfjet der Zukunft. Deutsche Firmen sind verärgert, denn Projektleiter Frankreich will alles selbst bauen – und Ministerin von der Leyen nimmt es hin.
Russische Marine übt in Nato-Manövergebiet
Russland testet Raketen – ausgerechnet im selben Gebiet, in dem die Nato gerade das größte Manöver seit Ende des Kalten Kriegs durchführt.
Auf Deutschland wollen die Polen sich nicht verlassen
Die Nato sendet mit einem Großmanöver ein Signal der Abschreckung an Russland. In Polen fühlt man sich bestätigt, endlich sieht die Nato, wie groß die Gefahr ist. Das Verständnis für die Armee unterscheidet Polen deutlich von den Deutschen.
Trump: USA werden Abrüstungsvertrag mit Russland aufkündigen
Elko (dpa) – Die US-Regierung will aus einem wichtigen Rüstungskontrollvertrag mit Russland aussteigen. Man werde den INF-Vertrag aufkündigen, sagte Trump vor Journalisten in Nevada. Dabei handelt es sich um ein bilaterales Abkommen beider Länder aus dem Jahr 1987. Es verbietet den Vertragspartnern unter anderem den Bau und den Besitz landgestützter, atomar bewaffneter Marschflugkörper mit einer Reichweite bis 5500 Kilometern. Die USA und Russland werfen sich gegenseitig Verstöße gegen das Abkommen vor.
„Trump hat bessere Resultate erzielt als jeder seiner Vorgänger“
US-General Philip Breedlove war Nato-Oberbefehlshaber in Europa. Jetzt sorgt er sich angesichts Russlands Aufrüstung um den Zustand der westlichen Militärallianz. Er rät, auf Präsident Trump zu hören – und hat eine Idee für Ursula von der Leyen.