Der Syrer Amed A. saß zu Unrecht im Gefängnis in Kleve und starb nach einem Feuer in seiner Zelle. Wie nun bekannt wurde, sind in der Justiz weitere schwere Fehler geschehen.
Archiv des Autors: Goldstein
Putins kriminelle Aktionen – und Europas schwache Antwort
Hackerangriffe, Giftanschläge – und hinterher das dreiste Leugnen des Putin-Regimes. Dagegen hilft nur eines, Stärke zeigen. Die EU muss sich endlich den von den USA verhängten verschärften Sanktionen gegen Russland anschließen.
Wie man sich eines Feindes entledigt
Kaum jemand ist bei der Linkspartei so verhasst wie der Berliner Historiker Hubertus Knabe. Jetzt wurde er seines Amtes enthoben – mit freundlicher Hilfe aus dem Kanzleramt. So gehen Intrigen heute.
Deutsche Panzer für die USA? Dieses Szenario ist näher denn je
Die USA suchen einen Ersatz für den alten Schützenpanzer Bradley. Die modernste Alternative stammt von Rheinmetall. Um bei der Ausschreibung berücksichtigt zu werden, muss der deutsche Rüstungskonzern aber ein Bündnis eingehen.
Toter Flüchtling in JVA: Opposition sieht Justizskandal
Interessanter Artikel der Aachener Nachrichten – Stadt
Toter Flüchtling in JVA: Opposition sieht Justizskandal
<p>Ein junger Syrer wird in Kleve zu Unrecht eingesperrt. Trotz Nachfragen wird seine Identität nicht geklärt. Jetzt ist er tot.</p>
Den Artikel finden Sie im ePaper unter:
https://epaper.zeitungsverlag-aachen.de/2.0/article/9e86eca526
03.10.2018
Toter Flüchtling in JVA: Opposition sieht Justizskandal
Ein junger Syrer wird in Kleve zu Unrecht eingesperrt. Trotz Nachfragen wird seine Identität nicht geklärt. Jetzt ist er tot.
Von Frank Christiansen
Kleve Nach dem Tod eines unschuldig ins Gefängnis gesperrten Syrers hat die Opposition NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) scharf attackiert. Dieser habe das Parlament lückenhaft über den Vorfall unterrichtet, ihn heruntergespielt, wichtige Fakten verschwiegen und „objektiv die Unwahrheit“ gesagt, kritisierte SPD-Fraktionsvize Sven Wolf am Dienstag.
„Dieser Vorgang ist für mich ein unfassbarer Justizskandal“, sagte der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Stefan Engstfeld. „So etwas darf es bei uns im Land einfach nicht geben. Es muss jetzt schnell und transparent aufgeklärt werden, wer dafür die Verantwortung trägt.“
Ein Justizsprecher wies die Vorwürfe zurück: Das Justizministerium habe erst nach der Sitzung des Rechtsausschusses am vergangenen Mittwoch erfahren, dass der Gefangene möglicherweise verwechselt worden sei.
Der Syrer war am Samstag in einer Bochumer Klinik gestorben, zwei Wochen nach einem Feuer in seiner Gefängniszelle im niederrheinischen Kleve. Der 26-Jährige hatte mehr als zwei Monate lang zu Unrecht im Gefängnis gesessen, wie die Behörden einräumen mussten. Der eigentlich Gesuchte, ein Mann aus Mali, hatte sich in Hamburg mit dem Namen ausgegeben, den auch der Syrer trug. Obwohl der Name nur als Aliasname im Haftbefehl vermerkt war, wurde der Syrer Anfang Juli in Geldern festgenommen und ins Gefängnis gebracht. Der vermeintliche Haftgrund lag den Angaben zufolge im Bereich der Kleinkriminalität: Eine nicht bezahlte Geldstrafe wegen Diebstahls.
„So etwas darf es bei uns im Land einfach nicht geben.“
Stefan Engstfeld, rechtspolitischer Sprecher der Grünen
Sondersitzung beantragt
SPD und Grüne beantragten eine gemeinsame Sondersitzung von Rechts- und Innenausschuss zu dem Fall. Diese soll am kommenden Freitag stattfinden. Die Regierungsfraktionen CDU und FDP wollten nur den Rechtsausschuss zusammenkommen lassen.
Die Staatsanwaltschaft Kleve hat Ermittlungen gegen mehrere Polizisten wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung im Amt eingeleitet. Ein Sprecher des Innenministeriums räumte ein, dass es bei der Festnahme vermutlich zu Versäumnissen von Polizisten gekommen sei. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hatte berichtet, sie habe zweimal nachgefragt, ob die Identität des Festgenommenen tatsächlich geklärt sei. Einmal sei die Frage verneint worden. Freigelassen wurde der Syrer aber nicht.
Die Behörden wollten bislang nicht mitteilen, ob den Polizisten ein Foto zur Verfügung stand und womöglich erkennbar war, dass es sich bei dem Inhaftierten nicht um den Gesuchten handelte.
Bei dem Gefängnisbrand hatte der junge Syrer schwerste Verbrennungen erlitten. Zehn weitere Menschen mussten mit Rauchvergiftungen behandelt werden. Der 26-Jährige hatte das Feuer vermutlich selbst gelegt.
Spuren der Erinnerung
Eindringlich und berührend: »Nachlass« lässt die Nachkommen von Überlebenden und NS-Tätern zu Wort kommen
Inflation in der Türkei steigt auf 24,5 Prozent
Das Leben in der Türkei wird teurer und teurer: Die Inflation stieg im September um 24,5 Prozent – und damit auf den höchsten Stand seit 2003.
CDU entdeckt plötzlich die Bundeswehr wieder für sich
Sein erster „Außeneinsatz“ führt den neuen Fraktionschef der Union zur Bundeswehr. Ralph Brinkhaus will den Soldaten Wertschätzung demonstrieren. Und formuliert dabei klare Erwartungen an die Verteidigungsministerin – seine Fraktion helfe „gern“.
Kriegsschiffe der USA und China kommen sich gefährlich nahe
Die USA sprechen von einem „unprofessionellen Manöver“, China kritisiert den „provokativen Einsatz“: Im südchinesischen Meer sind Kriegsschiffe beider Länder beinahe zusammengestoßen.
Angebliche Erdogan-Beleidigung bringt Deutschen ins Gefängnis
Hüseyin M., deutscher Staatsbürger, wollte in der Türkei Urlaub machen. Plötzlich stand die Polizei vor dem Ferienhaus – er habe Präsident Erdogan auf Facebook beleidigt. Nun sitzt er seit mehr als einem Monat in U-Haft.