Der LKA-Buchprüfer Maik G., der Journalisten in Dresden anpöbelte, ist nicht länger bei der Polizei angestellt. Vor der Entscheidung hatte es ein klärendes Gespräch gegeben.
Archiv der Kategorie: Politik
„Die ,Tagesschau‘ sollte ihr Selbstbild tiefer hängen“
Die Redaktion der „Tagesschau“ gerät zum wiederholten Mal unter Druck, weil sie nicht über von Asylbewerbern verübte Tötungen berichten will. Der Medienwissenschaftler Michael Haller übt harte Kritik.
„Schutz des Grundgesetzes und Pegida sind nicht vereinbar“
Die private Teilnahme eines LKA-Mitarbeiters an einer Pegida-Demo bringt Sachsens Landesregierung in Bedrängnis.
- Vor allem das Verhalten der Polizei, die scheinbar auf der Seiten des Demonstranten stand, löste politischen Streit aus.
- Bundesjustizministerin Katarina Barley nannte die Vorgänge in Sachsen „wirklich besorgniserregend“.
Tätern fehlt der Respekt vor schlecht ausgebildeten Beamten
Mangelnder Respekt auf der einen, Überforderung auf der anderen Seite: Nach Anschauen des Videos von der Konfrontation eines Polizisten mit jungen Männern in Plauen bleibt Mitleid und Wut. Wieso konnte sich die Polizei nicht durchsetzen?
AfD-Buch wird nicht geschwärzt
Ein Gericht lehnt den Eilantrag von Verleger Götz Kubitschek gegen Franziska Schreibers AfD-Enthüllungsbericht ab.
http://www.fr.de/politik/rechtspopulisten-afd-buch-wird-nicht-geschwaerzt-a-1565163?GEPC=s5
„CDU darf nicht mit jedem ins Bett gehen“
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) lehnt Regierungsbildungen mit der Linken und der AfD grundsätzlich ab: Politische Beliebigkeit schade der Demokratie. Die Union müsse den Bürgern klare politische Orientierung geben.
33.000 Prozent Inflation – und „die Menschen sterben wie die Fliegen“
In Venezuela lässt sich beobachten, was passiert, wenn Misswirtschaft ein ganzes Land kollabieren lässt. Nicht nur die Preise in den Geschäften explodieren. Auch auf den Straßen sind die Menschen nicht mehr sicher.
Mehrheit der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
Seit sieben Jahren gibt es die Wehrpflicht nicht mehr – die Mehrheit der Bevölkerung würde sie gerne wieder einführen. Unterschiedliche Auffassungen gibt es je nach Parteipräferenz. Und die Junge Union hat noch eine weitere Idee.
„Geringschätzung freiheitlicher Werte“ in türkeistämmiger Gemeinschaft
FDP-Chef Christian Lindner kritisiert die #MeTwo-Debatte als einseitig. Denn zur Debatte über Alltagsrassismus – vor allem gegen Menschen mit türkischem Hintergrund – gehöre auch, dass sich einige nicht um Integration bemühten.
Sechs von zehn Eingebürgerten behalten ihre alte Staatsbürgerschaft
In Deutschland behalten sechs von zehn eingebürgerten Menschen laut Statistischem Bundesamt die alte Staatsbürgerschaft.
- Kein eingebürgerter Syrer, Afghane, Marokkaner oder Nigerianer hat 2017 den Pass seines Herkunftslandes abgegeben.
- Demnach haben 68.918 von insgesamt 112.211 eingebürgerten Menschen ihre bisherige Staatsbürgerschaft beibehalten.