Weil die Flotte in schlechtem Zustand ist, soll Deutschlands Marine nicht mehr an Einsätzen auf hoher See teilnehmen. Das fordert der Wehrbeauftragte des Bundestags. Es mangelt an einfachsten Ersatzteilen.
Archiv der Kategorie: Sicherheitspolitik
Putins rätselhafte "Weltuntergangsmaschine"
Seit Jahren kursieren Gerüchte über einen russischen Atom-Torpedo. Jetzt taucht das Unterwassergeschoss erstmals in einem öffentlichen Regierungsdokument auf – in den USA.
Wie Rheinmetall am Superhelikopter mitverdienen will
Um den Milliarden-Auftrag von der Bundeswehr zu holen, arbeiten Rheinmetall und Lockheed Martin zusammen gegen Boeing. Der Sikorsky CH-53K geht für das transatlantische Bündnis ins Rennen.
Niederländischer Geheimdienst soll russische Hacker überwacht haben
Die Aufdeckung russischer Einflussnahme auf die US-Wahl soll auf Informationen aus den Niederlanden beruhen. Medien zufolge hatte der Geheimdienst AIVD die russische Hackergruppe Cozy Bear infiltriert.
Warnung an Moskau
Interessanter Artikel der Aachener Nachrichten – Stadt
Warnung an Moskau
Nato verlegt erneut ein Bataillon nach Litauen
Den Artikel finden Sie im ePaper unter:
https://epaper.zeitungsverlag-aachen.de/2.0/article/ebd53108f2
26.01.2018
Warnung an Moskau
Nato verlegt erneut ein Bataillon nach Litauen
Immendingen. Die Bundeswehr schickt weitere Panzer nach Litauen, um Russland abzuschrecken. Im baden-württembergischen Immendingen wurden gestern 13 „Boxer“-Radpanzer und ein Bergepanzer „Büffel“ verladen. Etwa vier Tage dauert die Reise nach Litauen zum Stützpunkt in Rukla, wie die Bundeswehr mitteilte. Das Jägerbataillon 292 aus Donaueschingen löst dort die Panzergrenadiere aus dem sächsischen Marienberg ab. Es gehe um „Rückversicherung für die Baltenstaaten“, sagte der Kommandeur Wolf Rüdiger Otto. 150 Fahrzeuge und 60 Container müssten insgesamt quer durch Europa verfrachtet werden, hieß es.
Seit sich Moskau die ukrainische Schwarzmeerhalbinsel Krim 2014 einverleibt hat, wächst im Baltikum die Sorge vor einer russischen Invasion. Die Nato schickte deshalb Bataillone von jeweils 1000 Soldaten nach Estland, Lettland und Litauen sowie Polen. (dpa)
So steuern wir in den sicherheitspolitischen Bankrott
Deutschland hat den Anspruch, weltpolitisch Einfluss zu nehmen. Doch in der Praxis fehlen die Instrumente dafür. Union und SPD zeigen keine Bereitschaft, daran etwas zu ändern – das ist Realitätsverweigerung.
Granaten im Gemüsegarten
Leben im Kriegsgebiet Donbass
Der Krieg im Donbass geht weiter – auch wenn die Welt wegschaut. In manchen leeren Dörfern harren fast nur noch die Alten aus: in Schutzkellern, hoffend, dass der Wahnsinn aufhört. Ein Besuch.
Kommentar: Auch ein Resultat des Versagens von Frau Merkel und Herrn Gabriel. Wie war das mit dem von beiden ausgehandeltem Waffenstillstand?
Hightech-Fregatte fährt in die Werft, statt in die Karibik
Massive technische Probleme
An der neuen Fregatte „Baden-Württemberg“ gibt es nach Informationen des SPIEGEL massive technische Probleme. Das Schiff muss repariert werden, die Marinesoldaten schieben Frust in der Kaserne.
Wehrbeauftragter hält Bundeswehr für „derzeit nicht einsetzbar“
In Afghanistan muss die Bundeswehr Hubschrauber anmieten, zudem gibt es Mängel bei der neuen Fregatten-Klasse. Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels meint nun: Größere Einsätze würden die Streitkräfte gar nicht schaffen.
Die Angst vor den Russen in der Arktis
Am Nordpol überschneiden sich die Interessen der wichtigsten Mächte. Putin erhebt längst Anspruch auf die Arktis. Doch jetzt hat es auch Trump auf Bodenschätze dort abgesehen – und nicht nur er. Droht eine militärische Eskalation?