Die USA suchen einen Ersatz für den alten Schützenpanzer Bradley. Die modernste Alternative stammt von Rheinmetall. Um bei der Ausschreibung berücksichtigt zu werden, muss der deutsche Rüstungskonzern aber ein Bündnis eingehen.
Archiv der Kategorie: Sicherheitspolitik
CDU entdeckt plötzlich die Bundeswehr wieder für sich
Sein erster „Außeneinsatz“ führt den neuen Fraktionschef der Union zur Bundeswehr. Ralph Brinkhaus will den Soldaten Wertschätzung demonstrieren. Und formuliert dabei klare Erwartungen an die Verteidigungsministerin – seine Fraktion helfe „gern“.
Neuer US-Superkampfjet F-35 erstmals abgestürzt
Nur einen Tag nach dem ersten Kampfeinsatz in Afghanistan ist ein Modell des neuen Kampfjets F-35 an der US-Ostküste abgestürzt. Für das Renommee des Tarnkappenjets ein Debakel.
Deutsche Kampfjets fangen russische Überschallbomber ab
Über der Ostsee liefern sich Nato-Kampfjets und russische Flugzeuge immer wieder ein Katz-und-Maus-Spiel. Am Dienstag gab es erneut einen Zwischenfall, an dem auch zwei deutsche Kampfjets beteiligt waren.
Wenn der Kampfjet mitten im Flug Drohnen ausstößt
Künftig sollen unbemannte Drohnen oder sogar ganze Drohnenschwärme Kampfjets bei ihren Missionen begleiten. Airbus erprobt gerade entsprechende Teamflüge über der Ostsee. US-Hersteller sind sogar schon einen Schritt weiter.
Nahles lehnt Einsatz der Bundeswehr in Syrien ab
SPD-Chefin Andrea Nahles hat einen Kampfeinsatz der Bundeswehr abgelehnt, sollten Assad-Truppen Chemiewaffen einsetzen.
- Zuvor war berichtet worden, dass das Verteidigungsministerium eine Beteiligung an einem möglichen Einsatz prüft.
- In der syrischen Provinz Idlib steht eine „Entscheidungsschlacht“ an. Die UN warnt vor einer humanitären Katastrophe.
Ein russischer Krieg
Mit seinem Spielfilm „Donbass“ will Sergei Loznitsa mit den Fake News vom „Bürgerkrieg“ in der Ostukraine aufräumen. Ohne das russische Militär gäbe es dort keine Kämpfe, sagt der Regisseur – und zieht Parallelen zu Stalin.
Dürfen Roboter über Menschenleben entscheiden?
Die rasante Automatisierung von Technik macht es möglich: Autonome Waffensysteme, die selbst entscheiden, ob sie einen tödlichen Schuss abgeben oder nicht. Aber wer könnte für solche Taten zur Verantwortung gezogen werden?
„Die Krim als russisch anzuerkennen, wäre eine Einladung an andere“
Außenminister Heiko Maas gibt sein Ziel einer friedlichen Ostukraine nicht auf. Grundlage dafür bleibe das Minsker Friedensabkommen. Gelinge die Umsetzung, könne man über ein Ende der Sanktionen gegenüber Russland verhandeln.
Serbien erwartet Putin zu Militärparade
Hundert Panzer und neue Raketen: Serbien plant eine große Militärschau – mit Wladimir Putin als Stargast. Für die EU ein Grund zur Sorge.