Rund 35.000 US-Soldaten sind in Deutschland stationiert. Laut einem Bericht der „Washington Post“ erwägt die Regierung in Washington jetzt einen Abzug ihrer Truppen – die Idee stammt demnach von Präsident Trump.
Archiv der Kategorie: Sicherheitspolitik
Die Planlosigkeit der deutschen Sicherheitspolitik
Der Bundestag verlängert zum 19. Mal das Streitkräftemandat für den Kosovo. Der Bundeswehrverband hält das für falsch – und fordert den Abzug. Der Vorgang zeigt: Planlosigkeit bleibt das kennzeichnende Merkmal deutscher Sicherheitspolitik.
Sieg des Westens, Debakel für Russland
Gute Nachricht für die Europäische Union und die Nato: Griechenland und Mazedonien haben ihren jahrzehntelangen Namensdisput beigelegt. Dem Kreml dürfte das gar nicht passen.
Der Drohnen-Pionier, den von der Leyen kaltstellte
Die Bundeswehr bekommt Kampfdrohnen. Das ist weniger das Verdienst der Ministerin als das eines Mannes, den von der Leyen vorzeitig in den Ruhestand schickte. Ob die Heron TP irgendwann bewaffnet werden darf, ist aber längst nicht geklärt.
Ist die Nato auf einen massiven russischen Panzerangriff vorbereitet?
Der frühere Nato-Chef Rasmussen hat Fragen unserer WELT-Leser im Live-Chat beantwortet. Trotz aller Sorge über die Entwicklung in der Türkei will er das Land in dem Bündnis halten. Und sogar Russland würde er in die Nato aufnehmen.
EU-Kommission will 6,5 Milliarden für panzertaugliche Straßen
Die EU-Kommission will in den kommenden Jahren die Straßen Europas für Panzer befahrbar machen. Grund dafür sind die anhaltenden Spannungen mit Russland – und die zum Teil schlechte vorhandene Infrastruktur.
Säbelrasseln im Baltikum
Die Nato probt den Ernstfall: Im Baltikum wird die Abwehr russischer Streitkräfte geübt. Auch die in Litauen stationierten Bundeswehrsoldaten sind Teil des Manövers unter Führung der USA.
Russisch Roulette im Baltikum
Die baltischen Staaten fürchten, sie könnten Wladimir Putins nächstes Opfer sein. Nato-Soldaten sind dort stationiert – aber zu wenige. Denn das Baltikum könnte binnen 60 Stunden verloren sein. Ein Besuch auf einer Militärbasis in Estland.
https://www.welt.de/politik/ausland/plus176916929/Putins-Nachbarn-Russisch-Roulette-im-Baltikum.html
Pentagon-Chef kritisiert Pekings Machtanspruch
Südchinesisches Meer
China beansprucht das Südchinesische Meer für sich, die USA schicken regelmäßig Schiffe in die Region. Nun griff US-Verteidigungsminister Mattis bei einem Auftritt in Asien offen Pekings Politik von „Einschüchterung und Zwang“ an.
Nato plant neue Eingreiftruppe mit 30.000 Soldaten
Die Nato will einen neuen Bereitschafts-Pool von rund 30.000 Soldaten aufbauen.
- Sie sollen innerhalb von 30 Tagen einsatzbereit sein und werden mit Kampfflugzeugen und Schiffen ausgerüstet.
- In hohen Nato-Kreisen hieß es, „Deutschland wird eine führende Rolle“ in diesem neuen Pool spielen.