Das Rathaus in Gaggenau ist wegen einer Bombendrohung am Freitagmorgen nach Angaben der Polizei geräumt worden.
Archiv der Kategorie: Türkei
Zeitung macht Deniz Yücel zum PKK-Auftragsmörder
Deniz Yücel habe „seinen Hass gegen die Türkei erbrochen“: Regierungsnahe türkische Medien machen jetzt offenbar gezielt Front gegen den in Untersuchungshaft sitzenden „Welt“-Reporter.
FDP-Chef fordert Einreiseverbot für türkische Regierungsvertreter
FDP-Chef Lindner verlangt, das Verhältnis zur Türkei neu zu bewerten. Die Pressefreiheit sei nicht verhandelbar, erklärte er. Alle Informationen zum „Welt“-Korrespondenten im Ticker.
„Was interessiert mich der Terroristenschreiber?“
Von Desinteresse bis zur Beschimpfung: Die deutsch-türkische Community zeigt im Netz kaum Solidarität mit Inhaftierten in der Türkei. Viele verunglimpfen kritische Journalisten sogar.
Türkei will angeblich Schulen in NRW bespitzeln lassen
Lehrer und Eltern sollen womöglich melden, wenn in nordrhein-westfälischen Schulen kritische Worte über die türkische Regierung fallen. Dazu sollen NRW-Generalkonsulate auffordern und sogar Anleitungen geben.
Bundeswehr-Mission: Türkei will "Tornado"-Aufklärungsbilder erpressen
SPIEGEL ONLINE, 31.01.2017
Die Türkei will die Bundeswehr nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen zwingen, deutsche Aufklärungsbilder aus Syrien und dem Irak weiterzuleiten. Davon profitieren könnte auch Russland – die Bundesregierung spricht von Erpressung.
Von Matthias Gebauer
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-tuerkei-will-tornado-aufklaerungsbilder-erpressen-a-1132499.html
EU erkennt keine Gülen-Verschwörung in der Türkei
Das Brüsseler Geheimdienstanalyse-Zentrum hat den Putschversuch gegen das Erdgan-Regime untersucht. „Höchst unwahrscheinlich“ sei, dass der in den USA lebende Prediger eine entscheidende Rolle spielte.
Ditib-Imame meldeten Gülen-Anhänger
Interessanter Artikel der Aachener Nachrichten – Stadtausgabe
Konsulate gaben Namen nach Ankara weiter. NRW-Verfassungsschutz liegt Namensliste vor. Fünf Lehrer aus NRW aufgeführt.
Den Artikel finden Sie im ePaper unter:
https://epaper.zeitungsverlag-aachen.de/2.0/article/d0df1619a0
25.01.2017
Ditib-Imame meldeten Gülen-Anhänger
Konsulate gaben Namen nach Ankara weiter. NRW-Verfassungsschutz liegt Namensliste vor. Fünf Lehrer aus NRW aufgeführt.
Von Yuriko Wahl-Immel
Köln. Die Ditib als größter Islamverband in Deutschland gerät in der Affäre um Spitzelvorwürfe gegen ihre Imame weiter unter Druck. Dem nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz liegen Berichte der Religionsattachés der türkischen Generalkonsulate in Köln, Düsseldorf und München an die türkische Religionsbehörde Diyanet (Ankara) vor, in denen Namen von angeblichen Gülen-Anhängern aufgelistet werden. Das sagte ein Sprecher des Düsseldorfer Innenministeriums auf Anfrage. Die drei Listen umfassten insgesamt 28 Personennamen und elf Institutionen.
Dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ zufolge sollen Ditib-Imame die Listen erstellt haben. Es seien auch fünf Lehrer aus NRW aufgeführt. Die Türkisch-Islamische Anstalt für Religion (Ditib) hatte jüngst eingeräumt, „fälschlicherweise“ seien einzelne Ditib-Imame einer Aufforderung der Diyanet gefolgt. Sie hätten Informationen über Anhänger des Predigers Fethullah Gülen nach Ankara geschickt. Gülen gilt dort als Staatsfeind, seine Anhänger werden in der Türkei rigoros verfolgt.
Der Ministeriumssprecher sagte: „Die betroffenen Personen sind – soweit sie anzutreffen waren – von den zuständigen Polizeibehörden in Gefährdeten-Ansprachen informiert worden.“ Man habe sie darauf aufmerksam gemacht, dass sie bei der Planung möglicher Türkeireisen beachten sollten, dass sie in den Berichten als Gülen-Anhänger aufgeführt seien.
Diyanet hatte im September 2016 alle für Religion zuständigen Mitarbeiter türkischer Botschaften und Konsulate dazu aufgefordert, Berichte über die Gülen-Bewegung in ihrer Region zu verfassen. Ditib-Generalsekretär Bekir Alboga hatte es als „Panne“ bezeichnet, dass auch einzelne Ditib-Imame dieser Anweisung gefolgt seien, die sich gar nicht an die Ditib gerichtet habe. Imame der Ditib werden allerdings von der Behörde Diyanet entsandt und bezahlt.
Die NRW-Regierung will die Zusammenarbeit mit dem Verband fortsetzen, wie sie vor zehn Tagen nach Gesprächen mit der Ditib erklärt hatte. In Düsseldorf hatten Vertreter mehrerer Ministerien ihre Sorgen zwar klar formuliert, die Organisation aber weiter als Partner bezeichnet. In einem Beirat für den Islamischen Religionsunterricht an NRW-Schulen bleibt die Ditib auch weiter vertreten. Ein Gutachten bis Jahresende soll klären, ob eine unmittelbare Einflussnahme aus Ankara besteht.
Angesichts der Vorwürfe gegen die Ditib hatte der religionspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, im Dezember Anzeige wegen Spionageverdachts gestellt. Daraufhin hatte der Generalbundesanwalt Ermittlungen gegen Unbekannt aufgenommen. Das Bundesinnenministerium rief die Ditib vor kurzem auf, den Vorwurf der Bespitzelung und Denunziation aufzuklären.
„Die betroffenen Personen sind von den zuständigen Polizeibehörden in Gefährdeten-Ansprachen informiert worden.“
Ein Sprecher des Düsseldorfer Innenministeriums
Ditib gibt zu: Gülen-Anhänger ausspioniert
Den Artikel finden Sie im ePaper unter:
https://epaper.zeitungsverlag-aachen.de/2.0/article/6148839dbd
13.01.2017
Ditib gibt zu: Gülen-Anhänger ausspioniert
Berlin. Der Islamverband Ditib hat eingeräumt, dass Imame des Verbandes in Deutschland Informationen über mutmaßliche Anhänger des Predigers Fehullah Gülen gesammelt haben. „Die schriftliche Anweisung des türkischen Religionspräsidiums Diyanet war nicht an die Ditib gerichtet. Trotzdem folgten dem einige wenige Ditib-Imame fälschlicherweise. Wir bedauern die Panne zutiefst und haben diesbezüglich auch mit Diyanet gesprochen“, sagte der Generalsekretär der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib), Bekir Alboga, der „Rheinischen Post“. Drei Imame seien dieser Anweisung gefolgt. An wen sich diese ursprünglich gerichtet habe, wisse er nicht. Gülen lebt in den USA. Er gilt in der Türkei als Drahtzieher des Putschversuchs vom Juli 2016. (dpa)
Angriffe auf HDP-Büros in der Türkei: "Es war schon eine Pogromstimmung"
SPIEGEL ONLINE, 18.12.2016
14 Soldaten sind bei einem Anschlag in der Türkei am Samstag gestorben.
Die Regierung verdächtigt die kurdische PKK – Demonstranten attackieren die Büros der Oppositionspartei HDP im ganzen Land.
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-nach-anschlag-in-kayseri-angriffe-auf-hdp-bueros-a-1126412.html