Was wir von Israel lernen können – und müssen

Nachrichten-Artikel vom 20.07.2016 15:46 Terror gehört in Europa plötzlich zum Alltag – wie in Israel seit Jahrzehnten. Wird die Antwort ähnlich sein? In Israel sind Waffen überall, Datenschutz unbekannt. Für die Demokratie eine harte Probe. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/ausland/article157183595/Was-wir-von-Israel-lernen-koennen-und-muessen.html

»Mit dem Zweiten …« – Das ZDF wirft Israel »Kinderverhetzung« vor

 

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/26050

Vergleichbare Propaganda? In Gaza lernen Kinder das Töten, in einem israelischen Schulbuch wird mit Stereotypen gearbeitet.

© Screenshot ZDF

 

In einem Beitrag hat das ZDF jüngst behauptet, Israels Schulpolitik würde Kinder ebenso zum Hass erziehen, wie dies bei Palästinensern der Fall ist. Nun steht der Sender in der Kritik.
Der Beitrag, der bei »heute+« lief, einem neuen
Nachrichtenformat, das sich an eine jüngere Zielgruppe wendet, dauert keine drei Minuten, aber die sind schockierend: Eine kleine Palästinenserin ist in einem YouTube-Video zu sehen, wie sie ein Messer schwingt und dazu ruft: »Stecht zu!« Der Beitrag zeigt, wie Kinder in Gaza in einem Theaterstück Attentäter nachstellen und einen Angriff auf Israel durch einen Tunnel nachspielen. Eine Figur, die wie der Verschnitt einer Puppe der »Sesamstraße« aussieht, sagt den kleinen Zuschauern, dass die Israelis eines Tages aus Tel Aviv vertrieben werden.
kamele Beispiele für die Erziehung zum Hass im Westjordanland und Gaza. Das alles ist bekannt, aber jedes Mal aufs Neue erschreckend. Schlimm und vor allem neu ist aber auch, dass die israelische Schulpolitik in diesem Fernsehbeitrag auf eine Stufe mit der palästinensischen Propaganda gestellt wird. Die israelische Friedensaktivistin und Literaturwissenschaftlerin an der Hebräischen Universität Nurit Peled-Elhanan wirft im Interview den israelischen Behörden vor, in Schulbüchern Palästinenser einseitig vor allem als Problemgruppe darzustellen oder stereotyp als Männer auf Kamelen zu zeigen, was rassistisch sei.
An der Legitimität von Kritik an israelischen Schulbüchern hat sich bislang niemand gestört. Auf Kritik stößt allerdings, dass in dem ZDF-Beitrag die Darstellung eines Mannes auf einem Kamel mit der Aufforderung, Juden zu töten, gleichgestellt wird. Das sah man beim ZDF anders: Auf einer Facebook-Seite des Senders wurde der Beitrag mit der Überschrift versehen: »Wie israelische und palästinensische Kinder dazu gebracht werden sollen, sich gegenseitig zu verachten – und zu töten.«
skandal Der Kölner Schauspieler und Blogger Gerd Buurmann hält die Formulierung und den Beitrag für einen Skandal und schrieb in seinem Blog »Tapfer im Nirgendwo«: »Allerdings wurde in dem ganzen Bericht nicht ein einziges Beispiel gezeigt, wo israelische Schüler dazu erzogen werden, Menschen zu hassen und zu töten. Kein Wunder, es gibt diese Form der staatlich geförderten Hasspropaganda in Israel nicht.« Buurmann wandte sich ans ZDF und beschwerte sich darüber, dass der Beitrag »antiisraelische Vorurteile nicht zerstreut, ja, sogar bedient«.
»Das ZDF hat auf meine Anfrage nicht reagiert, mit mir reden sie nicht«, sagt Buurmann, dessen Beitrag allerdings weite Kreise zog: Nicht zuletzt die »Bild«-Zeitung berichtete über den Vorfall und schrieb: »ZDF wirft Israel Kinderverhetzung vor«. Nach einer Anfrage der »Bild«-Redaktion änderte der Sender seinen Text auf Facebook.
Doch damit war die Sache nicht aus der Welt, auch wenn ein Sprecher des ZDF der Jüdischen Allgemeinen sagte: »Die Formulierung auf Facebook und in der Beschreibung des Mediatheks-Videos war unangemessen verkürzt und konnte zu Missverständnissen Anlass geben.«
fernsehrat Der jüdische Vertreter im Fernsehrat des ZDF, Salomon Korn, wandte sich am Montag an den Intendanten Thomas Bellut und den Chefredakteur Peter Frey. Denen trug er seine »Bedenken gegen die einseitige Berichterstattung des Israelkorrespondenten des ZDF« vor. Doch Korn, früherer Vizepräsident des Zentralrats der Juden, sagt: »Eine Antwort der beiden Angeschriebenen steht noch aus.«
Auch Simone Graumann, die Vorsitzende von WIZO Deutschland, hat sich an den Intendanten Bellut gewandt. »Sie haben in Ihrem Bericht die Hasserziehung israelischer und palästinensischer Kinder verglichen«, schreibt sie. »Wie ein aktueller Bericht über die UNRWA (das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge, Anm.d.Red.) gezeigt hat, ist das Erziehen zum Hass gerade in den palästinensischen Flüchtlingslagern Bestandteil des Erziehungsprogramms. Nicht jedoch in Israel! Dort werden israelische und arabische Kinder in allen Institutionen gleich erzogen – und sicher nicht zu Hass.« Unterdessen hat Volker Beck, Bundestagsabgeordneter der Grünen, eine Programmbeschwerde beim ZDF eingereicht.
Auch israelische Medien haben das Thema aufgegriffen. Die »Times of Israel« und »Haaretz« berichteten ausführlich. Gerd Buurmann ist zufrieden: »Da kann man doch mal was erreichen.« Auch wenn das ZDF ihn immer noch ignoriert.

Der unerklärte Krieg der DDR gegen Israel

Nachrichten-Artikel vom 11.07.2016 07:53 Eine Studie des US-Historikers Jeffrey Herf zeigt, wie weit Ostberlins Beteiligung am Nahost-Konflikt ging: Unter dem Deckmantel des Antizionismus führte die DDR einen unerklärten Krieg gegen Israel. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article156939574/Der-unerklaerte-Krieg-der-DDR-gegen-Israel.html

"Niemand hilft uns außer Israel"

Nachrichten-Artikel vom 11.07.2016 07:26 Israel und Syrien sind Erzfeinde. Trotzdem hilft ein israelisches Krankenhaus den Verwundeten des syrischen Bürgerkriegs. In der Klinik lernen Patienten, die Feinde neu zu sehen. Zumindest manche. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/ausland/article156941876/Niemand-hilft-uns-ausser-Israel.html

»Wenn Antisemitismus normal wird« – Auch im Europaparlament werden judenfeindliche Ressentiments vorgetragen – unter anhaltendem Beifall

 

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/25972

Meinung

Wenn Antisemitismus normal wird

Auch im Europaparlament werden judenfeindliche Ressentiments vorgetragen – unter anhaltendem Beifall

07.07.2016 – von Monika Schwarz-Frieselclip_image001

 

clip_image002

Monika Schwarz-Friesel

© privat

Feindschaft gegen Juden ist nicht nur bei AfD, Pegida & Co. oder im Internet anzutreffen. Das »Gerücht über die Juden« (Adorno) hat auch das Europäische Parlament erreicht. Dort beschwor Palästinenserpräsident Mahmud Abbas Ende Juni das alte Stereotyp vom jüdischen Brunnenvergifter: »Bestimmte Rabbis in Israel haben ihre Regierung klar, sehr klar dazu aufgefordert, dass unser Wasser vergiftet werden sollte, um Palästinenser zu töten.« Das Parlament spendete begeistert Beifall, sein Präsident Martin Schulz nannte die Rede »inspirierend«.
Was, so muss man sich als jemand, der den Antisemitismus erforscht, fragen, ist an der Verbreitung von klassischen judeophoben Aussagen inspirierend? Dass transparent wird, wie unverhohlen und folgenlos das alte Ressentiment wieder artikuliert wird, wenn es auf Israel bezogen wird? Dass 70 Jahre nach Auschwitz kaum jemand sensibel auf solche Verbalantisemitismen reagiert?
hassrede Die Antisemitismusforschung sieht seit Jahren eine extreme Zunahme von verbaler Gewalt gegenüber Juden, und die Hassrede gegen Israel kennt im Netz schon lange keine Grenze mehr. Zugleich sehen wir, wie sehr sich solche Exzesse im öffentlichen Kommunikationsraum ausbreiten, wie ihre Tabuisierung in den Massenmedien und im Internet immer mehr nachlässt – und wie die Sorge in den jüdischen Gemeinden zunimmt.
Allerdings gibt es doppelte Standards: Kommt so etwas aus den Reihen von AfD oder Pegida, gibt es eine gewisse Empörung; bei linken Journalisten oder Gastrednern des Europäischen Parlaments jedoch greifen reflexartig die Abwehrmechanismen (»Dies ist Kritik an Israel«). Die Antisemitismusforschung sieht all dies mit Fassungslosigkeit: Alle Bedenken werden ignoriert oder bagatellisiert. Dabei sind die Warnungen kein Zeichen von Alarmismus oder Hysterie, sondern wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass Antisemitismus wieder salonfähig wird.
stereotype Dass nun eines der ältesten und widerwärtigsten Stereotype im Europäischen Parlament eingebracht wird und es außerhalb Israels keinen massiven Protest, keine entsetzte Kritik gibt, zeigt, wie normal, wie habitualisiert und wie akzeptiert antisemitisches Gedankengut in unserer Gesellschaft wieder ist.
Wer wird später sagen können oder behaupten wollen, man habe davon nichts gewusst?

Die Autorin ist Antisemitismusforscherin an der TU Berlin. Im März 2016 hielt sie im Bundestag einen Vortrag zur »Israelisierung des aktuellen Antisemitismus«.

»Schuld? Welche Schuld?« – 1941 und 1946 ermordeten Bürger von Jedwabne und Kielce ihre jüdischen Nachbarn.

Der Staat gedenkt – und tut sich aber schwer damit

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/25963

Polen

Schuld? Welche Schuld?

1941 und 1946 ermordeten Bürger von Jedwabne und Kielce ihre jüdischen Nachbarn. Der Staat gedenkt – und tut sich aber schwer damit

07.07.2016 – von Gabriele Lesserclip_image001

 

clip_image002

Gedenken 2016: Polens Präsident Andrzej Duda am Montag in Kielce

© dpa

Ich kann mir vorstellen, wie sehr das Pogrom von Kielce die erschöpften und unglücklichen Menschen entsetzt haben muss, die gerade erst aus den Konzentrationslagern zurück nach Hause gekommen waren«, sagte Anna Azari, Israels Botschafterin in Polen, bei der Gedenkfeier für die 1946 ermordeten Juden in der zentralpolnischen Stadt Kielce. »Aber in ihren Häusern wurden sie nicht nur unfreundlich empfangen, man wollte sie sogar töten. Das Pogrom von Kielce wurde zum Symbol dafür, dass Polen die Rückkehr der Juden nicht wünschte.«
Pogrome in Polen: tragische Ereignisse, Provokationen, Schweigen und aktive Auseinandersetzung mit den schwarzen Flecken in der Geschichte. Während Auschwitz weltweit als Symbol für den Holocaust gilt, steht Kielce für den Nachkriegsantisemitismus in Polen.
Als am 4. Juli 1946 Arbeiter, Hausfrauen, Passanten, Milizionäre, Soldaten und Agenten des Geheimdienstes mehr als 40 Überlebende des Holocaust und Sowjetunion-Heimkehrer brutal ermordeten und knapp 100 schwer verletzten, begann der Massenexodus der polnischen Juden. In Panik vor dem Hass ihrer Nachbarn packten Zehntausende ihre Koffer und verließen das Land.
Ghettoaufstand Dabei hatten die Warschauer Juden, wenige Tausend von einst 350.000, noch am 19. April 1946, dem Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstandes von 1943, ein erstes kleines Denkmal für die von den Nazideutschen ermordeten Juden enthüllt und dabei Antwort auf die Frage gegeben: »Wie soll es nun weitergehen?« Neben Palm- und Ölzweig, den Symbolen für Frieden und Neuanfang nach der Sintflut, steht auf dem Denkmal der erste Buchstabe der hebräischen Bibel: »Bet«. Die Überlebenden der einst 3,5 Millionen Juden in Polen wollten von vorne anfangen: »Bereschit bara Elohim … – Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde.«
Doch nur drei Monate später, als ein Gerücht über den angeblich geplanten Ritualmord an einem katholischen Kind das Pogrom von Kielce auslöste, war für viele polnische Juden klar, dass es in ihrer alten Heimat keine Zukunft für sie geben würde. Trotz vieler Bitten an die katholische Kirche, die Gläubigen darüber aufzuklären, dass Juden ihre Mazzen aus Mehl und Wasser herstellen und kein Blut von Christenkindern dafür brauchen, schwiegen fast alle Bischöfe. So löste die Ritualmordlegende in mehreren polnischen Städten Pogrome aus, wie in Krakau und Rzeszow, oder gefährliche Beinahe-Pogrome wie in Lublin, Wloclawek und Tschenstochau.
Aufarbeitung Während in vielen polnischen Orten die Aufarbeitung der oft schwierigen polnisch-jüdischen Geschichte nur schleppend vorankommt, ist Kielce eine Ausnahme. Dies ist vor allem Bogdan Bialek zu verdanken, einem Journalisten und Psychologen, der seit vielen Jahren Gedenkmärsche organisiert, den Dialog sucht und mit sehr viel Geduld immer wieder über das Pogrom von Kielce diskutiert.
»Ich habe auch den Staatspräsidenten zur Gedenkfeier eingeladen, aber es kam nicht einmal eine Antwort«, sagt der 61-Jährige und zuckt mit den Schultern. »Letztlich ist ja auch die tägliche Arbeit hier vor Ort entscheidend. Wir Kielcer müssen schließlich damit klarkommen, dass wir 1946 mit dem ›Pogrom von Kielce‹ schmachvoll in die Weltgeschichte eingingen. Das ist nicht leicht«, seufzt er.
Doch dann kommt Andrzej Duda doch noch, nimmt am Gebet auf dem jüdischen Friedhof teil, legt einen Kranz am Tatort nieder, dem Haus an der Planty 7/9, und hält eine kurze Ansprache: »Es gibt keine Rechtfertigung für antisemitische Verbrechen, und es wird keine geben«, betont der Präsident. »Am 6. Juli 1946 verhielten sich staatliche Organe – die Armee, die Miliz und der Geheimdienst – seltsam, ja bestialisch. Sie eröffneten als Erstes das Feuer auf die Opfer. Statt unseren Mitbürgern zu helfen und sie zu schützen, griffen sie sie an und ließen sie dann allein.«
Während die mitgereisten Staatsbeamten keine Miene verziehen, senkt Polens orthodoxer Oberrabbiner Michael Schudrich den Blick auf den Boden. Noch sind die Schlüsselworte »Jude« und »Pole« nicht gefallen. Nach einem kurzen Seitenblick auf Schudrich fährt Duda fort: »Polen und Juden lebten hier 1000 Jahre zusammen, schlossen Ehen und Freundschaften. Im Warschauer Museum ›Polin‹ lernen wir, dass Polen der jüdischen Nation gegenüber freundlich eingestellt war und ist.«
Schudrich lehnt sich inzwischen an die Hauswand an. »Wie will er jetzt, von der Freundschaft, auf die vielen Pogrome in Polen kommen?«, scheint er zu denken.
Ungerührt fährt Duda fort: »Ich will hier mit allem Nachdruck betonen, dass diejenigen, die diese Verbrechen begangen haben, sich automatisch aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen haben, aus der Republik der Freunde.«
Während die Beamten zustimmend nicken, sackt Schudrich immer mehr in sich zusammen. Es ist nun klar, dass der Präsident nur den kommunistischen Staatsapparat für die Verbrechen verantwortlich machen will. »Polen« kann er unter den Tätern nicht erkennen.
Mit keinem Wort geht Polens Präsident darauf ein, dass ein Teil der rund 300.000 überlebenden polnischen Juden ihre einstige Heimat auch wegen der Nachkriegspogrome verließ.
Heute leben in Polen noch schätzungsweise um die 30.000 Juden. Bei der letzten Volkszählung im Jahre 2011 gaben etwa 8000 Menschen an, jüdisch zu sein. Rund 1500 gehören den orthodoxen und liberalen Gemeinden des Landes an.
Geschichtspolitik Vor wenigen Monaten machte der polnisch-jüdische Sozialpsychologe Michal Bilewicz auf eine ganz spezifische Ethnisierung der Täter durch die seit Oktober 2015 regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) aufmerksam. In der neuen Geschichtspolitik Polens tauchen katholische Polen immer nur als Helden und Opfer auf. Sollten sie dennoch einmal zu Tätern geworden sein, verlören sie automatisch ihre bisherige Nationalität als Polen und seien nur noch »Verbrecher«, »Kommunisten« oder »Pack«.
Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski erinnerte vor wenigen Tagen in Bialystok an das Verbrechen einer berüchtigten Polizeieinheit aus Hamburg. Sie hatte am 27. Juni 1941 2000 Juden ermordet und die Große Synagoge von Bialystok abgefackelt. Kaczynski sagte vor dem Denkmal: »Der Holocaust ist die Schuld des deutschen Staates und des deutschen Volkes, das Hitler bis zum Ende unterstützte. (…) Die deutsche Armee hat monströse Verbrechen begangen. (…) Wir müssen heute daran erinnern, in 100 Jahren, 200, 500 und sogar 1000 Jahren.«
Die PiS will per Gesetz verbieten, dass künftig Journalisten, Historiker oder Politiker über die Beteiligung von Polen an Pogromen und anderen Judenmorden sprechen oder forschen. Selbst wenn sich Polen gegen Juden vergangen hätten, erklärte Kaczynski in Bialystok, sei dies allein auf die vorherigen Verbrechen der Deutschen zurückzuführen. »Die Schuld liegt klar auf der Hand«, so Kaczynski, und auch im Falle des Pogroms von Jedwabne dürfe sie nicht durch verschiedene Operationen verdeckt werden, die am Ende ein Verbrechen völlig losgelöst von seinem eigentlichen Verlauf darstellten.
Mit dem Hinweis Kaczynskis auf Jedwabne ist ein weiterer wichtiger Jahrestag verbunden: Am kommenden Sonntag jährt sich zum 75. Mal das Pogrom von Jedwabne. Kurz nach dem Einmarsch der Wehrmacht in die Sowjetunion und damit auch in den bis dahin sowjetisch besetzten Teil Ostpolens, stellten SS-Männer die Einwohner von Jedwabne vor die Wahl, innerhalb der nächsten Tage entweder selbst ihre jüdischen Nachbarn zu ermorden und dann deren Eigentum unter sich aufzuteilen, oder auf die offizielle Ankunft der neuen Besatzungsmacht zu warten, die dann die Juden ermorden würde.
Äxte Nicht alle, aber viele Jedwabner nahmen den Mord an ihren jüdischen Nachbarn in die eigenen Hände. Mit Äxten, Sicheln und Mistgabeln gingen sie auf Frauen, Kinder und Männer los. Die meisten Juden aus Jedwabne verbrannten bei lebendigem Leib in einer Scheune am Ortsrand. Wie viele Opfer es gab, ist bis heute nicht geklärt.
Die über Jahrzehnte verbindliche Opferzahl von 1600 ermordeten Juden wurde erst dann in Zweifel gezogen, als im Jahr 2000 das Buch Nachbarn des polnisch-amerikanischen Historikers Jan Tomasz Gross klarmachte, dass diesmal nicht Deutsche, sondern Polen die Täter gewesen waren. Da die Exhumierung der Opfer in der Scheune aus religiösen Gründen abgebrochen und auf dem jüdischen Friedhof erst gar nicht gegraben wurde, kam es zu einer wesentlich niedrigeren Opferzahl von rund 400, die allerdings nach oben offen ist.
Das unscheinbar wirkende Büchlein von Gross löste die heftigste und längste Geschichtsdebatte aus, die es in Polen je gegeben hatte. Viele hörten vom Pogrom in Jedwabne zum ersten Mal. Das Entsetzen wurde immer größer, als die Zahl der Pogrome mit der weiteren Forschung immer weiter stieg. Nach heutigem Stand kam es in mehr als 70 Städten Polens zu ähnlichen Kriegspogromen wie in Jedwabne.
Verweigerung Viele Polen weigern sich, ihr von der kommunistischen Zensur geschütztes Geschichtsbild als »Helden und Opfer« aufzugeben. So auch Jaroslaw Kaczynski und viele seiner Anhänger.
»War es wirklich so, dass jeder – Nazi oder Kommunist – in der Lage war, Polen zum Töten von Juden zu provozieren?«, fragt Piotr Kadlcik, der ehemalige Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes, angesichts der Schulddebatten rund um Kielce und Jedwabne. »Ich denke, dass dem nicht so ist. Vielleicht sollte man einfach zur Kenntnis nehmen, dass sie kamen und töteten, dass es diese Pogrome gab.«
Auch Leslaw Piszewski, der neue Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes in Polen, verfolgt die Diskussion um Gedenken und Schuldfrage mit großer Skepsis. »Wir haben wie jedes Jahr ein paar Busse gechartert«, erklärt er. »In Jedwabne werden wir am Sonntag der Toten gedenken, später aber auch in einige andere Pogrom-Orte in der Umgebung fahren, die weniger bekannt sind.« Ob Polens Präsident Andrzej Duda am 75. Jahrestag des Pogroms von Jedwabne teilnehmen werde, wisse er nicht. »Wir haben angefragt«, sagt er und hebt seine Schultern. »Aber von diesen neuen Politikern an der Macht bekommen wir fast nie eine Antwort.«

Meuthen drohte Petry mit Hausverbot für Stuttgarter Landtag

Nachrichten-Artikel vom 06.07.2016 10:53 Nach dem Austritt von Parteichef Meuthen aus der AfD-Landtagsfraktion ruft Frauke Petry ihn auf zurückzukehren. AfD-Vize Gauland kritisiert Petry für ihre Stuttgart-Reise. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/deutschland/article156844554/Meuthen-drohte-Petry-mit-Hausverbot-fuer-Stuttgarter-Landtag.html

Westjordanland: Palästinenser ersticht 13-jährige Israelin im Schlaf

SPIEGEL ONLINE, 30.06.2016

Ein junger Palästinenser hat ein israelisches Mädchen in seinem Haus bei Hebron im Westjordanland angegriffen. Sicherheitskräfte erschossen den Mann.

Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/westjordanland-palaestinenser-ersticht-13-jaehrige-israelin-im-schlaf-a-1100582.html