Gaza: Palästinenser jubeln über unbefristete Waffenruhe

Feuerwerk statt Raketenbeschuss: Israel und die Palästinenser haben sich auf einen unbefristeten Waffenstillstand verständigt. Im Gaza-Streifen jubeln Tausende auf den Straßen – und feiern sich als Sieger.

Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/gaza-streifen-jubel-ueber-unbefristete-waffenruhe-in-israel-a-988262.html

Israel droht mit Bodenoffensive

Mo, 25. Aug. 2014
Aachener Nachrichten – Stadt / AN Politik / Seite 4

Israel droht mit Bodenoffensive

Nach dem Abzug der Truppen aus dem Gazastreifen zu Monatsbeginn herrschte große Erleichterung. Jetzt mehren sich aber die Anzeichen für einen neuen Einmarsch. Militante Kämpfer aus Grenznähe vertreiben.

Von Sara Lemel

Gaza/Tel Aviv. Schon seit fast sieben Wochen tobt der Gaza-Krieg – mit nur kurzen Atempausen. Der blutige Schlagabtausch zwischen Israel und der Hamas will kein Ende nehmen. Um eine entscheidende Wende herbeizuführen, bereitet sich Israel jetzt auf eine mögliche neue Bodenoffensive in dem Palästinensergebiet vor. Das Militär, das schon seit Wochen an der Grenze stationiert ist, wartet auf den Marschbefehl.

Kommunikationsminister Gilad Erdan sagte am Samstag, eine neue Bodenoffensive sei gegenwärtig viel wahrscheinlicher als neue Verhandlungen mit der Hamas. Ziel einer Bodenoffensive könnten entweder eine vollständige Eroberung (des Gazastreifens) und ein Sturz der Hamas oder punktuelle Angriffe auf Hamas-Einheiten sein, sagte Erdan, Mitglied des Sicherheitskabinetts, im Fernsehen.

Besonders in den israelischen Grenzorten ist das Leben angesichts ständiger Mörsergranatenangriffe unerträglich geworden. Viele der Einwohner sind inzwischen geflüchtet. Deshalb wächst der Druck auf die Führung in Jerusalem, zum zweiten Mal Bodentruppen in das Palästinensergebiet zu schicken. Sie sollen die militanten Kämpfer vor allem aus den grenznahen Gebieten vertreiben.

Nach dem Begräbnis eines vierjährigen israelischen Jungen, der von Granatensplittern getroffen worden war, forderte Transportminister Israel Katz gestern: „Wir dürfen uns nicht in einen Zermürbungskrieg ziehen lassen.“ Er forderte stattdessen einen Kampf bis zur klaren Bezwingung der Hamas.

Seit dem Scheitern der Waffenruhe-Gespräche in Kairo feuern militante Palästinenser täglich wieder mehr als hundert Raketen auf Israel ab. Die Hamas-Führung beharrt stoisch auf ihren Forderungen für eine Waffenruhe, darunter eine vollständige Aufhebung der Blockade des Gazastreifens. Von harten Gegenangriffen Israels lässt sie sich dabei kaum beeindrucken.

Druck verschärft

Israel verstärkt gleichzeitig den Druck auf die Einwohner des schmalen Küstenstreifens am Mittelmeer. Schon lange hat die Zahl der Toten die 2000 überschritten. Die Luftwaffe zielt neuerdings auch auf mehrstöckige Gebäude – das bislang höchste war ein 13-stöckiges Hochhaus, das Kampfjets mit zwei Raketen dem Erdboden gleichmachten. Die Einwohner waren allerdings kurz zuvor gewarnt worden, so dass es keine Toten bei den Angriff gab.

Die Armee droht nun mit weiteren Strafaktionen: Man werde jedes Haus bombardieren, das für Angriffe mit Raketen oder Mörsergranaten auf Israel missbraucht werde, hieß es am Wochenende. Ein weiteres Druckmittel sind gezielte Tötungen, wie etwa die eines mutmaßlichen FInanzleiters der Hamas am Sonntag. Die israelische Armee teilte mit, Mohammed al-Ghul sei für die Überweisung von Geldern für Terrorzwecke zuständig gewesen.

Die Erschießung von rund 20 Kollaborateuren im Gazastreifen wird in Israel zwar als Anzeichen für eine wachsende Verunsicherung und Druck innerhalb der Hamas gewertet. Doch einen entscheidenden Schlag konnte Israel der Hamas bislang nicht versetzen.

Danny Jatom, der ehemalige Chef des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad, warnte allerdings, um die Hamas niederzuringen, müsse die Armee den 2005 geräumten Gazastreifen für zwei bis drei Jahre wiederbesetzen. „Wir müssten von Haus zu Haus gehen“, sagte er der Nachrichtenseite „ynet“. „Der Preis wäre es nicht wert“, betonte Jatom.

Gaza-Krieg: Luftangriffe, Raketen und große Ratlosigkeit

Neue Kämpfe in Nahost: Israel fliegt Angriffe auf Gaza, Hochhäuser stürzen ein, zwei Menschen sterben auf einem Motorrad, aus Syrien und aus dem Libanon werden Raketen abgefeuert. Droht nun eine Ausweitung des Konflikts?

Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/gaza-krieg-israelische-armee-toetet-zwei-palaestinenser-a-987768.html

Israel wird an drei Fronten mit Raketen beschossen

Nachrichten-Artikel vom 24.08.2014 10:24 Raketen aus dem Gazastreifen, Syrien und dem Libanon: Von drei Seiten ist Israel in der Nacht unter Beschuss geraten. Das israelische Militär setzte die Luftangriffe gegen die Hamas fort.

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/ausland/article131538019/Israel-wird-an-drei-Fronten-mit-Raketen-beschossen.html

Ein paar Zahlen, die die deutsche Presse nicht bringt!

Quelle: http://www.jpost.com/Arab-Israeli-Conflict/IAF-strike-destroys-residential-tower-block-in-Gaza-372030

The Israel Air Force struck a 13-story building in Gaza City on Saturday evening that housed an enormous Hamas command center, IDF sources said, adding that only combatants were inside at the time.
Gazan health officials said 17 people were wounded in the attack. Reuters cited local residents as saying that the building housed 44 families.
Shortly after 8 p.m., rocket-warning sirens went off in cities across the Tel Aviv area, from Rishon Lezion to Bnei Brak and Givatayim. Blasts from Iron Dome interceptions could be heard in the air over Tel Aviv, though the sirens did not sound in the city.
There were no reports of injuries or damage.
Sirens were also reported shortly after in cities in the Shfela area in central Israel.
Contacted not long after the sirens stopped, the IDF Spokesman’s Office said that only one rocket was fired on the Gush Dan area, and it was intercepted by the Iron Dome.
Hamas fired some 250 rockets at Israel over the weekend, killing a four-year-old boy in Nahal Oz and critically wounding a man in the Ashdod region.
The mortar round that killed four-year-old Daniel Tragerman on Friday was fired from an elementary school in northern Gaza. The same school was used to fire 36 projectiles at Israel in August, according to IDF intelligence.
Most of the Gazan attacks targeted villages near the border in the Eshkol region, among them, Sha’ar Hanegev, Sdot Negev and Hof Ashkelon, which came under heavy rocket and mortar fire on Friday and Saturday. The southern cities of Ashdod, Ashkelon and Beersheba were also targeted.
The IAF bombed more than 120 enemy targets in Gaza over the weekend, the army said.
Defense Minister Moshe Ya’alon visited local government heads in regions that border Gaza on Saturday. He said that Israel has no intention of ending the war until it is sure the rocket fire will end.
“This can continue for more time or less, but at the end I am convinced that the other side, in its state, needs a ceasefire more than we do. We must see that we are maneuvering from both a diplomatic and a military perspective…
we are maneuvering this to a place in which we will bring quiet and security for a longer period,” he said.
Ya’alon said the IDF’s 5,000 strikes in Gaza all targeted terrorist positions, and none targeted “open areas.”
Hamas has paid a very heavy price, he added, and will try as hard as it can “to explain to the [Gazan] public that it was worth it. The destruction there is big, think about the fact that in Gaza 10,000 structures were completely destroyed, some from our precision attacks on homes. The targets ranged from Hamas company commanders to the home of Ismail Haniyeh, who is their prime minister. Some of these were their command and control centers,” Ya’alon said.
Palestinian rocket and mortar fire continued at a rapid pace on Saturday, with around 90 rocket attacks from Gaza into Israel fired by the evening. On Friday, 155 rockets were fired at Israel.
Security forces on Saturday located 62 impact sites in Israel – all but three of them in open areas.
In addition, the army said that Iron Dome interceptors shot down nine rockets, including four projectiles intercepted in a single salvo over Ashkelon at around 6 p.m. The city was targeted again soon afterward.
The IAF hit 30 targets across Gaza overnight between Friday and Saturday.
Targets included underground rocket launchers, facilities for storing and manufacturing weapons and apartments used to coordinate terrorist attacks.
Israel killed a terrorist who was traveling in a car in Gaza on Saturday evening, the IDF Spokesman’s Office confirmed.
The IDF struck three mosques used for terrorist activities. Two were in southern Gaza, with one used for meetings between members of Hamas’s military wing and the other used to store terrorist infrastructure.
The third mosque, in the north of the Strip, was used as a meeting point for Hamas members.
IDF intelligence identified rocket fire from Gaza stemming from several civilian population centers.
Other sites Hamas used to fire rockets over the weekend included a medical clinic and a cemetery.
Since the beginning of the conflict, terrorists in Gaza have fired more than 260 rockets from educational facilities, 130 rockets from cemeteries, 160 projectiles from buildings housing religious institutions and more than 50 rockets from hospitals.
Earlier on Saturday, the IDF sent leaflet and recorded telephone message warnings to Gazan civilians.
The leaflets, addressed to the residents of Gaza, said, “The IDF will thwart every terrorist activity and harm terrorist infrastructure and operatives that belong to Hamas and the rest of the organizations.
Hamas’s leadership will continue to be pursued, while it hides underground and ignores the needs of civilians in Gaza and their desire for quiet. The IDF will act with full force against any military or civilian site used to carry out terrorist activities against the State of Israel.”
It warned that “any house used to carry out military activity will be struck. For your own well-being, prevent terrorist operatives from using your property for terrorist goals, and keep your distance from any place where operatives from terrorist organizations are located. The IDF calls on you to immediately evacuate any area used to fire at Israel. Residents of Gaza, the war is ongoing. You have been warned.”
Palestinian health officials claim 2,080 people, most of them civilians, have been killed since July 8 when Israel launched Operation Protective Edge. The IDF says, however, that about half of those killed were combatants.
Reuters contributed to this report.

Palästinenser hoffen auf die Europäer

Sa, 23. Aug. 2014
Aachener Nachrichten – Stadt / AN Politik / Seite 4

Palästinenser hoffen auf die Europäer

Deutsch-britisch-französische Initiative zur Beilegung des Gaza-Kriegs wird von der PLO positiv aufgenommen. Israelische Regierung ist skeptisch.

Von Susanne Knaul

Jerusalem. Die europäische Initiative zur Befriedung des Gazastreifens stößt bei den Konfliktparteien auf unterschiedliche Positionen. Jassir Abbed Rabbo, Chef des PLO- (Palästinensische Befreiungsorganisation) Exekutivkomitees glaubt, dass „nur internationales Zutun“ zu einer Regelung führen kann. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hält hingegen unverändert an dem ägyptischen Vermittler fest.

Die Gefechte zwischen Israel und der Hamas dauerten gestern mit leicht verminderter Intensität weiter an. Die israelische Luftwaffe flog mehrere gezielte Angriffe auf Autos und Motorradfahrer. Im Gazastreifen wurden, nach Berichten der palästinensischen Nachrichtenagentur Maan, gestern 18 Männer unter dem Verdacht der Kollaboration mit Israel zum Teil auf offener Straße hingerichtet. Die Blitzverfahren folgten dem Tod dreier hoher Hamas-Kommandanten, die am Donnerstag bei gezielten israelischen Luftangriffen ums Leben kamen.

Problematisch an dem Mediatoren Ägypten, der einsprang, nachdem die USA und die UN das Handtuch warfen, ist der Mangel an Neutralität. Kairo vertritt in erster Linie eigene Interessen bei den Verhandlungen. Hinzu kommt, dass die Ägypter direkte Verhandlungen mit der Hamas ablehnen und auch Katar, dem Finanzier der palästinensischen Islamisten, die Teilnahme an den Verhandlungen verwehren. Beides ist wiederum Ermutigung für die Regierung in Israel, an der ägyptischen Vermittlung festzuhalten.

Die liberale israelische Tageszeitung Haaretz veröffentlichte gestern Auszüge aus den von Deutschland, Großbritannien und Frankreich formulierten „Prinzipien“ für einen langanhaltenden Waffenstillstand. Das zweiseitige Dokument liefert wenig Neues. Der Gazastreifen soll künftig erneut von der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrolliert werden anstatt von der Hamas. Ferner sollen die Übergänge für den Personen- und Warenverkehr unter Beobachtung internationaler Grenzpolizisten gestellt werden, um den Import von Waffen zu unterbinden. Die europäischen „Prinzipien“ sehen zudem die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen zwischen Israel und der PLO vor. Die USA unterstützen die Initiative.

Schlechte Erfahrungen gemacht

Israels Skepsis gegenüber internationalen Truppen nährt sich aus der Erfahrung. Die im Libanon stationierte 15 000 Mann starke UNIFIL (Interimstruppe der UN im Libanon) ist an ihrem Auftrag, die Wiederaufrüstung der schiitischen Hisbollah zu unterbinden, gescheitert, und auf dem Golan zogen sich die Blauhelme aus Österreich in dem Moment zurück, als sie am nötigsten gebraucht wurden. Schon früher waren europäische Grenzpolizisten an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten stationiert. Auch sie packten ihre Koffer, als es ihnen während der Kämpfe zwischen Fatah- und Hamas-Milizen im Sommer 2007 dort zu gefährlich wurde.

Diese Woche signalisierte Netanjahu einen „neuen politischen Horizont“. Sobald wieder Ruhe im Gazastreifen einkehre, wolle Israel die Verhandlungen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas fortsetzen. Haaretz warnte den Regierungschef im gestrigen Leitartikel vor einer verfrühten Euphorie über die regionalen Veränderungen, die, so Netanjahu, „neue Möglichkeiten“ schaffen. Die gemeinsame Front Israels und einiger arabischer Staaten gegen die Hamas könne „rasch wieder aufbrechen, wenn es keine Lösung für das Palästinenserproblem gibt“. Netanjahu habe sich vor fünf Jahren für die Gründung eines Palästinenserstaates ausgesprochen, seither „lässt er aber nichts aus, um genau das zu verhindern“.

Die palästinensische Verhandlungsdelegation signalisierte Zuversicht, dass die Gespräche in Kairo in der kommenden Woche wiederaufgenommen werden könnten. Palästinenserpräsident Machmud Abbas traf am Donnerstag mit dem Chef des Hamas-Politbüros in Doha zusammen, um ihn dazu zu bewegen, selbst an den Verhandlungen teilzunehmen. Es ginge nicht an, dass die Palästinenser „mit zwei Köpfen reden“, hieß es. Abbas kritisierte offenbar die Hamas dafür, dass sie sich trotz Schlichtungsprozess und Einheitsregierung weiter so verhalte, als habe sie die alleinige Vorherrschaft über den Gazastreifen.

Kommentar: Die, die immer alles besser wissen, und angeblich den Frieden wollen, die mögen doch dafür sorgen, das es vom Gaza keine Angriffe mehr gibt. Mal sehen, welches Land bereit ist, Soldaten zu schicken, um im Gaza den Raketenbeschuss zu stoppen? Die Europäer sind doch bis heute immer weggelaufen, wenn es kritisch wurde, siehe Artikel.

„Bewusstsein hat abgenommen“

Sa, 23. Aug. 2014
Aachener Nachrichten – Stadt / Die Seite Drei / Seite 3

„Bewusstsein hat abgenommen“

Interview mit Völkerrechtlerin Heike Spieker vom Deutschen Roten Kreuz

Berlin. Wer die Nachrichten über die aktuellen Konflikte und Krisengebiete verfolgt, muss den Eindruck gewinnen, dass die Regelungen zur Zivilisierung von Kriegen und Konflikten wirkungslos bleiben. Im Interview äußert sich die Völkerrechtsexpertin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Heike Spieker. Die Juristin ist stellvertretende Leiterin des Bereichs „Nationale Hilfsgesellschaft“ beim DRK.

Frau Spieker, wie aktuell sind die Genfer Konventionen überhaupt noch?

Spieker: Wenn man sieht, dass sich die erste Genfer Konvention von 1864 mit dem Schutz von medizinischem Personal und medizinischen Einrichtungen im Krieg befasste, muss man leider sagen: sehr aktuell. In den gegenwärtigen Konflikten werden immer häufiger humanitäre oder medizinische Helfer und Einrichtungen Ziele von Angriffen. Die Zahl der Opfer in dieser Personengruppe nimmt stark zu. Offenbar hat das Bewusstsein für dieses Thema bei vielen Konfliktparteien stark abgenommen.

Wenn man nach Syrien, Gaza oder in den Irak schaut, muss man den Eindruck gewinnen, dass die Konfliktparteien insgesamt nicht viel vom humanitären Völkerrecht halten. Sind die Genfer Konventionen zu einem stumpfen Schwert geworden?

Spieker: Ich gebe zu, dass man den Eindruck gewinnen kann. Aber das heißt natürlich nicht, dass die Schutzvorschriften der Genfer Konventionen deshalb sinnlos werden. Regeln werden immer wieder gebrochen, ohne dass sie deshalb abgeschafft werden müssten. Das ist im nationalen Recht auch so. Außerdem glaube ich, dass wir als Öffentlichkeit für solche Verstöße sehr sensibilisiert und durch die Medien auch viel besser informiert sind als früher. Wir merken ja, wie schnell auch Bürgerkriege in anderen Weltregionen Auswirkungen auf uns haben. Ich kann deshalb gar nicht sagen, ob die Zahl der Verstöße größer geworden ist. Man muss auch immer genau hinschauen, ob es sich wirklich um Verstöße gegen das Völkerrecht handelt.

Was meinen Sie damit?

Spieker: Schauen Sie beispielsweise auf den Konflikt im Gazastreifen. Das Völkerrecht unterscheidet zwischen militärischen Zielen und zivilen Objekten. Wenn Israel eine Schule angreift, scheint vordergründig klar zu sein, dass es sich um einen nicht rechtmäßigen Angriff auf ein ziviles Objekt handelt. Wenn dort aber Waffen gelagert oder Kämpfer versteckt waren, ist die Schule ein militärisches Ziel und ein Angriff wäre vom Völkerrecht gedeckt, wenn er ansonsten verhältnismäßig ist. Man muss also auf den Einzelfall schauen und genau prüfen – auch angesichts der Darstellungen beider Seiten.

Giftgas in Syrien, Folterungen durch den „Islamischen Staat“ im Irak sind da vermutlich eindeutigere Tatbestände…

Spieker: Es ist leider eine Tatsache, dass es Gruppen, Regierungen und Einzelpersonen gibt, die Menschenrechte und Völkerrecht ganz bewusst brechen und missachten. Wenn jemand dazu fest entschlossen ist, kann das Völkerrecht auch keine vorbeugende Wirkung entfalten. Auch das widerlegt aber nicht die Bedeutung des humanitären Völkerrechts. Wenn es die Genfer Konventionen nicht gäbe, wäre ja die logische Konsequenz, dass jedes Verhalten in Kriegen und Konflikten erlaubt wäre – und das ist für mich undenkbar.

Entscheidend für die Durchsetzung des humanitären Völkerrechts ist sicherlich auch, ob Vergehen strafrechtlich verfolgt werden. Sehen Sie da Fortschritte?

Spieker: Zweifellos. Allerdings möchte ich gleichzeitig vor zu großen Hoffnungen warnen. Selbst wenn wir die Instrumente dafür hätten, Verstöße gegen das Völkerrecht umfassend zu verfolgen, gäbe es solche Vergehen weiterhin. Auch im nationalen Strafrecht haben wir ja Gesetze, die Mord und Totschlag verbieten, aber trotzdem werden weiterhin Menschen umgebracht. Darüber hinaus gibt es noch riesige Regelungslücken: Wir können zwar einzelne Täter vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zur Verantwortung ziehen. Was aber ist mit der Verfolgung verbrecherischer Organisationen? Die Frage, ob es auch eine kollektive Verantwortlichkeit gibt, ist international nicht geklärt. Aber auch im nationalen Strafrecht ist das ja – siehe Mafia oder Terrorismus – eine ungelöste Frage.(epd)

Nahost-Konflikt: Hamas tötet 18 mutmaßliche "Israel-Kollaborateure"

Sie sollen mit Israel zusammengearbeitet haben, deswegen hat die radikalislamische Hamas nun 18 Menschen getötet. Sieben der mutmaßlichen „Kollaborateure“ seien vor den Augen Hunderter Moscheebesucher erschossen worden, melden Augenzeugen.

Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-hamas-toetet-18-mutmassliche-kollaborateure-in-gaza-a-987573.html

Hamas tötet 18 angebliche Kollaborateure

Nachrichten-Artikel vom 22.08.2014 14:01

Die radikal-islamische Organisation schlägt nach den gezielten Luftschlägen der Israelis auf ihre Kommandeure wild um sich und tötet mutmaßliche Spione. Israel zieht weitere 10.000 Reservisten ein.

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/ausland/article131494176/Hamas-toetet-18-angebliche-Kollaborateure.html