Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer diskutiert in Chemnitz mit Hunderten Bürgern über die vergangenen Tage. Deren Nerven liegen blank. Kretschmer stellt sich schützend vor die Stadt – und lässt doch nicht jedes Argument gelten.
Archiv der Kategorie: Flüchtlinge
„Es werden Menschen diskriminiert, die nichts tun, als zu demonstrieren“
Wie konnte es zur Eskalation von Chemnitz kommen? Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz meint: Sachsen hat kein Problem mit Rechtsextremismus, sondern ein Protestproblem. Schwere Kritik übt er an der Reaktion der Bundesregierung.
Nach tödlichem Streit marschieren Rechte in Chemnitz auf
In der Nacht zu Sonntag ist ein 35-Jähriger in Chemnitz bei einer Messerattacke gestorben, zwei weitere Menschen wurden verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar. Am Nachmittag sollen gewaltbereite Rechte in der Stadt demonstriert haben.
Polizei-Großeinsatz gegen Clankriminalität in Berlin
Mit einem Großaufgebot gingen die Sicherheitsbehörden am frühen Montagmorgen gegen eine arabische Großfamilie vor.
- Die Mitglieder gelten als besonders gefährlich und bewaffnet.
- Den Beschuldigten wird der Handel mit Kokain vorgeworfen.
„Die ,Tagesschau‘ sollte ihr Selbstbild tiefer hängen“
Die Redaktion der „Tagesschau“ gerät zum wiederholten Mal unter Druck, weil sie nicht über von Asylbewerbern verübte Tötungen berichten will. Der Medienwissenschaftler Michael Haller übt harte Kritik.
Tätern fehlt der Respekt vor schlecht ausgebildeten Beamten
Mangelnder Respekt auf der einen, Überforderung auf der anderen Seite: Nach Anschauen des Videos von der Konfrontation eines Polizisten mit jungen Männern in Plauen bleibt Mitleid und Wut. Wieso konnte sich die Polizei nicht durchsetzen?
Mehrheit der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
Seit sieben Jahren gibt es die Wehrpflicht nicht mehr – die Mehrheit der Bevölkerung würde sie gerne wieder einführen. Unterschiedliche Auffassungen gibt es je nach Parteipräferenz. Und die Junge Union hat noch eine weitere Idee.
„Geringschätzung freiheitlicher Werte“ in türkeistämmiger Gemeinschaft
FDP-Chef Christian Lindner kritisiert die #MeTwo-Debatte als einseitig. Denn zur Debatte über Alltagsrassismus – vor allem gegen Menschen mit türkischem Hintergrund – gehöre auch, dass sich einige nicht um Integration bemühten.
Sechs von zehn Eingebürgerten behalten ihre alte Staatsbürgerschaft
In Deutschland behalten sechs von zehn eingebürgerten Menschen laut Statistischem Bundesamt die alte Staatsbürgerschaft.
- Kein eingebürgerter Syrer, Afghane, Marokkaner oder Nigerianer hat 2017 den Pass seines Herkunftslandes abgegeben.
- Demnach haben 68.918 von insgesamt 112.211 eingebürgerten Menschen ihre bisherige Staatsbürgerschaft beibehalten.
Oft bekomme ich als Antwort „Nix verstehen!“
Die Integration stellt Schulen vor riesige Herausforderungen. In WELT erzählt ein Lehrer von den vielfältigen Problemen. Besonders schwierig sei der Umgang mit Flüchtlingskindern. Und Lehrerinnen würden von einigen Schülern nicht respektiert.
…
Bei Özil ist es aus meiner Sicht ganz ähnlich. Natürlich musste er sich vieles anhören, was nicht richtig war. Aber bei ihm, wie bei meinen Schülern, fehlt mir da manchmal ein bisschen Selbstreflexion der eigenen Fehler. Seltsamerweise ist das vor allem bei Jungs mit türkischen oder arabischen Wurzeln der Fall, bei den Mädchen gibt es das kaum, auch nicht bei Kindern mit einem anderen Migrationshintergrund.
…