Wir sollten über Donald Trumps krachenden Stil nicht unseren klaren Verstand verlieren. Der Mann hat manchmal einfach recht. Zum Beispiel beim INF-Vertrag mit Russland. Oder in der Einwandererfrage.
Archiv der Kategorie: Russland
Russische Marine übt in Nato-Manövergebiet
Russland testet Raketen – ausgerechnet im selben Gebiet, in dem die Nato gerade das größte Manöver seit Ende des Kalten Kriegs durchführt.
Auf Deutschland wollen die Polen sich nicht verlassen
Die Nato sendet mit einem Großmanöver ein Signal der Abschreckung an Russland. In Polen fühlt man sich bestätigt, endlich sieht die Nato, wie groß die Gefahr ist. Das Verständnis für die Armee unterscheidet Polen deutlich von den Deutschen.
Trump: USA werden Abrüstungsvertrag mit Russland aufkündigen
Elko (dpa) – Die US-Regierung will aus einem wichtigen Rüstungskontrollvertrag mit Russland aussteigen. Man werde den INF-Vertrag aufkündigen, sagte Trump vor Journalisten in Nevada. Dabei handelt es sich um ein bilaterales Abkommen beider Länder aus dem Jahr 1987. Es verbietet den Vertragspartnern unter anderem den Bau und den Besitz landgestützter, atomar bewaffneter Marschflugkörper mit einer Reichweite bis 5500 Kilometern. Die USA und Russland werfen sich gegenseitig Verstöße gegen das Abkommen vor.
Twitter veröffentlicht Propaganda-Archiv: So arbeiten russische Internet-Trolle
Wie funktioniert Propaganda im Netz? Um das zu zeigen, hat Twitter mehr als zehn Millionen Troll-Tweets aus Russland und Iran veröffentlicht – das steckt im Datensatz.
Von Angela Gruber, Marcel Pauly und Patrick Stotz
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-veroeffentlicht-riesigen-datensatz-zu-troll-tweets-aus-russland-und-iran-a-1233871.html
Die Welt braucht dringend Öl – doch Russland ist am Limit
Der Ölpreis steigt und steigt. Die Rufe, mehr zu fördern, werden lauter. Ausgerechnet jetzt erreicht Russland die Grenze des Machbaren. Der weltweit größte Förderer kämpft gleich gegen drei Probleme.
Ein paar Tausend Euro reichen, um Putins Agenten zu entlarven
Moskau hat alles versucht, um eine Verstrickung in den Giftanschlag auf Skripal zu verschleiern. Nun aber steht fest: Dahinter stecken doch Agenten. Das fanden Journalisten heraus – sie nutzten dafür ausgerechnet Lecks in Putins Apparat.
Identität des zweiten Skripal-Attentäters angeblich enthüllt
Das Recherchenetzwerk Bellingcat deckte nach eigenen Angaben die Identität des zweiten Verdächtigen im Fall Skripal auf.
- Demnach heiße er Alexander Jewgeniewitsch Mischkin und arbeite für den russischen Militärgeheimdienst GRU.
- Seinen mutmaßlichen Komplizen hatte Bellingcat bereits Ende September als GRU-Agenten Anatoli Tschepiga identifiziert.
Die Zeit der Unschuld ist vorbei
Lange traute sich kaum eine Regierung, Geheimdienste direkt für Hacks und Desinformation verantwortlich zu machen. Jetzt hat auch die Bundesregierung erstmals Russland beschuldigt – die Folgen könnten dramatisch sein.
Putins kriminelle Aktionen – und Europas schwache Antwort
Hackerangriffe, Giftanschläge – und hinterher das dreiste Leugnen des Putin-Regimes. Dagegen hilft nur eines, Stärke zeigen. Die EU muss sich endlich den von den USA verhängten verschärften Sanktionen gegen Russland anschließen.