Archiv der Kategorie: Israel
Wenn Israel-Hass zum Lernziel an einer Hochschule wird
Nachrichten-Artikel vom 05.08.2016 19:03 Israel als „entmenschlichte“ Gesellschaft: Eine Dozentin vermittelte an einer Hildesheimer Hochschule ein hassgetriebenes Bild vom jüdischen Staat. Die Leitung war gewarnt – tat aber jahrelang nichts. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/deutschland/article157518886/Wenn-Israel-Hass-zum-Lernziel-an-einer-Hochschule-wird.html
Hamas soll jahrelang Hilfsgelder missbraucht haben
Nachrichten-Artikel vom 04.08.2016 16:03 Die Hamas in Gaza ist in akuter Geldnot. Deswegen stehle sie Gelder internationaler Hilfswerke, um ihre militärischen Aktivitäten zu finanzieren – das jedenfalls sagt der israelische Geheimdienst. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/ausland/article157491367/Hamas-soll-jahrelang-Hilfsgelder-missbraucht-haben.html
Wird jetzt der Sinai zum gelobten Land des IS?
Nachrichten-Artikel vom 01.08.2016 14:35 Im Irak und in Syrien ist der Islamische Staat auf dem Rückzug. Doch im Sinai erstarken die Islamisten trotz großer Anstrengungen des ägyptischen Militärs. So wird der IS zur Bedrohung für Israel. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/ausland/article157412380/Wird-jetzt-der-Sinai-zum-gelobten-Land-des-IS.html
eine humoristische Satire mit realistischem Hintergrund
Israel slams German university for claim it harvests Palestinian organs
„This is an ugly and outrageous demonstration of Jew hatred. This is not a university – it is a hatred factory.“
A man wearing a kippah waits for the start of an anti-Semitism demo at Berlin’s Brandenburg Gate September 14, 2014. (photo credit:REUTERS)
BERLIN – A German university faced scathing criticism from Israel’s foreign ministry for teaching students that the Jewish state is an apartheid government that harvests Palestinian organs and commits genocidal atrocities.
„This is an ugly and outrageous demonstration of Jew hatred. This is not a university – it is a hatred factory. One would think that in Germany of all places people would understand the pernicious nature of hatred and racism under a pseudo academic guise“, Emmanuel Nahshon, the foreign ministry’s spokesman, wrote The Jerusalem Post by email on Thursday.
Be the first to know – Join our Facebook page.
The HAWK University of Applied Sciences and Arts in the city of Hildesheim in the German state of Lower Saxony has taught a course assaulting Israel’s existence for at least 10 years.
The academic Dr. Rebecca Seidler, who blew the whistle on the anti-Israel seminar, told the Post she was slated to teach a course on Jewish life in Germany, but was presented with course material for a seminar titled “On the Social Situation of Young People in Palestine.” After Seidler reviewed the seminar articles and material, she told the Post in a telephone interview on Thursday, she could not teach a seminar with “such anti-Semitic and anti-Israel” content.
The Post examined scores of articles for the course curriculum for the period 2015-2016. One seminar article from 2009 titled “Our sons are plundered of their organs“ by the Swedish journalist Donald Boström, claims Israel harvests Palestinian organs. The article was translated into German for the seminar.
Prime Minister Benjamin Netanyahu compared the organ-harvesting report at the time to „medieval libels that Jews killed Christian children for their blood.“ In an interview with Israel Radio, Boström later casted doubt on his sourcing, adding that he could not verify the stories of his Palestinian informants.
Articles for the seminar ranged from “Apartheid in the Holy Land” to “70 victims of torture in Israeli prisons since 1967” to “Third Class Citizens: The targeted discrimination of Arab Israelis.” The source for the article on “Third Class Citizens” is the far left weekly Junge Welt–a socialist paper accused of stoking modern anti-Semitism in Germany.
Additional articles covered “The Israeli Apartheid Wall” and Israeli violations of the rights of Palestinian children. The curriculum features poetry from the late hardcore anti-Zionist writer Erich Fried, whose literature makes parallels between Israel and the Hitler movement. Several articles accused Israel of “ethnic cleansing” of Palestinians. One document from the German-Palestinian Society on Jewish groups who massacred Palestinians invites the HAWK students to become members of the pro-Palestinian NGO.
In a statement published on the HAWK’s website, the president of HAWK ,Dr. Christiane Dienel, cited articles in the Post, the German Jewish weekly Jüdische Allgemeine Zeitung, and criticism from the Central Council of Jewish in Germany as stifling debate at the HAWK.
She wrote the goal of the coverage is “with all means to prevent that different perspectives to this conflict [Palestinian] are allowed at the University.” Dienel added “moral pressure and the completely unfounded accusation of anti-Semitism” are used to ban criticism at our university.
In a statement to The Jerusalem Post on Thursday, the HAWK doubled-down on its decision to continue teaching the material on Israel harvesting Palestinian organs and the allegations Israel is an apartheid state.
“The ethics committee has no reservations to continue the seminar ‘On the Social Situation of Young People in Palestine’. There is no evidence that the academic course promotes anti-Israeli or anti-Semitic sentiments. The committee appreciates that the Faculty conveys an accurate image of the situation in Israel…,” wrote the HAWK’s press department.
When asked if the Post can interview the members of the ethics committee, Florian Klan, a spokesman for HAWK, declined to provide the names.
The HAWK press statement said, “The range of courses and seminars at the HAWK University of Applied Sciences and Arts is designed to teach students to examine pieces of information critically from different and potentially conflicting sources and to engage in the resulting discourses. We do not consider it a valid method of academic evaluation to judge a seminar purely based on supplied reading materials.”
The Berlin-based Amadeu Antonio Foundation, an organization devoted to combating anti-Semitism, racism and xenophobia, wrote a detailed expert opinion in 2015 on the HAWK seminar.
According to the report’s findings, which was authored by Jan Riebe, the seminar is not about “ the social situation of young people in the Palestinian territories. It serves to demonize Israel. “
Riebe said the seminar aims to convey that Israel could be construed in the same way as National Socialism, as well as the former apartheid regime in South Africa. Riebe wrote the course material propagates “old and new anti-Semitic resentments” and a historical picture that is hostile to Israel. He described the syllabus material as “non-academic.”
The Associate Dean of the Los Angeles-based human rights group the Simon Wiesenthal Center, Rabbi Abraham Cooper, told the Post on Thursday: “Genocidal Jew-hatred and racist ideology were incubated, validated, and promoted by German universities from the earliest days of the Third Reich.”
Cooper added, “In 2016, this despicable, extreme anti-Semitism and anti-Israel canard masquerading as a ‚course‘ should be denounced by leaders of German academic and Medical circles.
Further, no German taxpayer funds should be used to promote the blood libel.”
The complaints of Seidler, the German Jewish academic who refused to teach the seminar, were rebuffed by Christa Paulini, the dean of the social work department, in 2015. Paulini told Seidler that she reacted in a ”personally sensitive” way to the seminar material.
Terrorismus Profil: jung, einsam und radikal
»Profil: jung, einsam und radikal« – Beim Aufspüren von »Lone Wolves« im Internet kann Europa von Israel lernen
Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/26160
Terrorismus
Profil: jung, einsam und radikal
Beim Aufspüren von »Lone Wolves« im Internet kann Europa von Israel lernen
28.07.2016 – von Lissy Kaufmann
Auf facebook teilen Auf twitter teilen Auf google+ teilen per E-Mail schicken
Cyber-Experten haben Programme, Technologien und Methoden entwickelt, um Terroristen online auf die Spur zu kommen.
Sie sind jung, sie handeln meist alleine, und sie nutzen das Internet – nicht nur, um sich Inspiration zu holen, sondern auch, um ihre Taten vorher anzukündigen. »Einsame Wölfe« werden sie genannt – eine neue Generation von Terroristen, die die Sicherheitsbehörden vor neue Herausforderungen stellen. Auch in Europa. Jetzt, wo der Terror auch hier Einzug hält, blicken europäische Sicherheitsexperten nach Israel.
»In bestimmten Vierteln von Brüssel, München oder Paris sitzen potenzielle IS-Sympathisanten, die zwar keinen direkten Draht zu dieser Terrororganisation haben, sich aber von sozialen Medien beeinflussen lassen. Das ähnelt also dem, was wir in Israel seit zwei Jahren erleben«, erklärt der Cyberterrorismus-Experte Daniel Cohen vom Institut für Nationale Sicherheitsstudien (INSS) in Tel Aviv.
Experten »Das ist eine Herausforderung«, sagte der Anti-Terror-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove, laut Medienberichten vergangene Woche auf einer Geheimdienstkonferenz in Tel Aviv. »Deswegen bin ich hier. Wir wissen, dass Israel zahlreiche Fähigkeiten im Cyberbereich entwickelt hat.«
Vor allem in den vergangenen Monaten hatten Israels Gemeindienste, die Armee und die Polizei mit diesen einsamen Wölfen zu kämpfen und haben dabei viel Erfahrung gesammelt, auf die die Europäer nun zurückgreifen könnten. »Israel hat verstanden, dass die Terroristen sehr jung sind und soziale Medien besonders intensiv nutzen«, erklärt Daniel Cohen. Von einer »Facebook-Intifada« war gar schon die Rede, weil viele der Täter die Plattform für Hetze und Terrorankündigungen nutzen. »Es gibt zahlreiche palästinensische Internetaccounts, die zum Terror anstacheln. Die Sicherheitsbehörden schauen also nach Hinweisen in den sozialen Netzwerken oder schalten bestimmte Webseiten ab«, so der Experte vom INSS.
Dabei hat sich in Israel in den vergangenen Jahren auch ein Zusammenspiel zwischen privaten Firmen und den öffentlichen Behörden entwickelt. »Firmen haben oft sehr fortschrittliche Technologien und stehen in enger Verbindung zu den aktuellen Entwicklungen, zu neuen Apps und sozialen Plattformen. Doch ihnen fehlt wiederum oft die Möglichkeit, große Mengen an Daten auszuwerten, wofür man zahlreiche Server benötigt«, erklärt Daniel Cohen.
Eine dieser Cyber-Intelligence-Firmen ist »Terrogence«: Das 50-Mann-Unternehmen arbeitet sowohl mit Firmen als auch mit staatlichen Behörden zusammen, nicht nur in Israel, sondern bereits in 20 Ländern weltweit, auch in Europa, wie der Geschäftsführer Shai Arbel erklärt. Sie haben Programme, Technologien und Methoden entwickelt, um Terroristen online auf die Spur zu kommen. Daraus ist auch eine Landkarte mit globalen Gefahrengegenden entstanden. Außerdem überprüfen sie für Firmen, zum Beispiel für Airlines, ob Angestellte ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Terrogence ist ein typisches israelisches Unternehmen: »Viele unserer Mitarbeiter haben ihren Armeedienst in der Geheimdiensteinheit 8200 absolviert. Manche waren für einige Zeit beim israelischen Geheimdienst. Wir haben dort viel gelernt«, erklärt Geschäftsführer Shai Arbel. Immer wieder schöpfen Israelis aus ihrem Armeedienst Inspiration für ihre spätere Arbeit und entwickeln dieses Wissen weiter. Bis sie irgendwann so gut werden, dass sie wiederum den Behörden helfen können – auch im Ausland.
Wandel Denn die Geheimdienstarbeit konzentriere sich derzeit noch immer größtenteils auf die Arbeit von einzelnen Informanten (human intelligence) und auf die Informationen, die beispielsweise per Telefon oder E-Mail weitergegeben werden (signal intelligence). Nur 20 Prozent der Ressourcen würden derzeit für die Terrorabwehr im Netz genutzt. »Wir sind da, um dieses Problem zu lösen«, so Arbel. »Der Wandel hat in den Jahren 2008 bis 2010 begonnen. Damals war es für viele noch schwer vorstellbar, für diese neuen Aufgaben eine private Sicherheitsfirma zu beauftragen.« Heute bekommt Terrogence Konkurrenz von neuen Firmen, die das Potenzial erkannt haben. Gleichzeitig, so Arbel, werden mehr und mehr Personal und Ressourcen für die Terrorbekämpfung im Internet eingesetzt.
Das Wissen und die Technologien helfen allerdings nur wenig, wenn die Geheimdienste damit nichts anfangen dürfen – weil die rechtliche Lage es nicht zulässt. Und die ist von Land zu Land, auch innerhalb Europas, sehr unterschiedlich. Wie stark darf man in der Privatsphäre von Menschen herumstochern? Welche Daten darf man sammeln? »Regierungen müssen sich an die Situation anpassen. Das kann bedeuten, dass man für bestimmte Handlungen, die früher tabu waren, nun eine Erlaubnis benötigt. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken«, so Shai Arbel.
Deutschland ist in puncto Datenschutz besonders vorsichtig. Der Cyberterrorismus-Experte Daniel Cohen sieht daher auch andere Wege, um dem Terrorismus schon jetzt vorzubeugen: sogenannte »Counter Narrative«-Maßnahmen, also eine Art Gegenerzählung. Bei dieser Methode wird eine Gegeninitiative entwickelt – eine Alternative zum IS. Dies geht aber nicht von staatlicher Seite aus, sondern beispielsweise von einer NGO. »Da sitzt jemand allein in einem Flüchtlingsheim, ohne Eltern, ohne Identität, ohne Zukunft, und glaubt, seine einzige Möglichkeit ist nun, in den Dschihad zu ziehen. Dafür braucht es eine Alternative, die zeigt: So ist es nicht. Es ist nicht alles schwarz-weiß, du hast eine Zukunft, und wir helfen dir«, so Cohen.
Kampagne Für Deutschland hat er eine ganz konkrete Vorstellung, wie das ablaufen könnte: »Meine Idee ist, 20 Syrer zu identifizieren, die in einem Flüchtlingsheim in Deutschland leben und sehr online-affin sind. Mit ihnen kann man zusammenarbeiten, um eine Art Anführerschaft in den Heimen aufzubauen, ihnen die Möglichkeit geben, eine Kampagne zu starten. Sie kommen ja auch aus Syrien, sie wissen, worum es geht. Sie haben das Potenzial, die anderen zu überzeugen.«
Das hieße: IS und andere Terrororganisationen mit den eigenen, den stärksten Waffen zu schlagen – nicht mit Messern und Bomben, sondern mit Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken.
Report: Hamas digging 10 kilometers of tunnels per month toward Israel
Report: Hamas digging 10 kilometers of tunnels per month toward Israel
Analysis: Hamas under pressure as Israel makes progress on tunnels
Netanyahu: Claim we were unprepared for Gaza tunnels is ‚opposite of the truth‘
A senior diplomatic source said that Israel has no perfect solution to the tunnel problem, and neither does any other country.
Palestinian militants from the Islamic Jihad’s armed wing, the Al-Quds Brigades, in a tunnel in the south of the Gaza Strip . (photo credit:MAHMUD HAMS / AFP)
Hamas is digging 10 kilometers (six miles) of tunnel each month toward Israel, a senior security official told Channel 2 on Wednesday. Construction continues despite several tunnel collapses in recent months.
A senior diplomatic source went on to say that Israel has no perfect solution to the tunnel problem, and neither does any other country.
Be the first to know – Join our Facebook page.
The news comes amid controversy regarding Prime Minister Benjamin Netanyahu’s readiness to combat the tunnel issue. Netanyahu pushed back on Monday against claims that his government was unprepared for the threat of cross-border tunnel raids from Gaza in the lead-up to the 2014 war, saying that they are “the opposite of the truth.”
The discovery in April of a tunnel leading from southern Gaza into Israel, and subsequent progress in detection in other areas, means Israel has obtained the precise ability to know where Hamas’s tunnels snake their way underground.
The tunnels are supposed to enable Hamas to insert its highly trained and heavily armed Nuhba Force members into Israel in a future war.
May saw the first cross-border mortar fire from Gaza since the 2014 cease-fire ending Operation Protective Edge. The Palestinian terror group was targeting IDF units engaged in hi-tech tunnel detection work between Israel and northern Gaza.
Since the end of Operation Protective Edge, Israel has invested more than NIS 600 million in tunnel detection technology.
Yaakov Lapin contributed to this report.
»Hass an der Hochschule« – »Folter«, »Organhandel«, »Völkermord«: Ein Pädagogik-Seminar vermittelt antisemitische Stereotype
Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/26107
Hildesheim
Hass an der Hochschule
»Folter«, »Organhandel«, »Völkermord«: Ein Pädagogik-Seminar vermittelt antisemitische Stereotype
21.07.2016 – von Hans-Ulrich Dillmann
Taugt weder als Lehrmaterial noch als Hintergrundliteratur: antiisraelische Propaganda auf einer Demonstration
Die E-Mail offerierte einen Lehrauftrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Rebecca Seidler sollte an der HAWK für das Wintersemester 2015/2016 ein Seminar über jüdische soziale Arbeit in Deutschland und Israel anbieten. »Ein spannendes Thema«, fand die promovierte Religionspädagogin, zumal die Anfrage ihr eine Rückkehr als Lehrbeauftragte an die Hochschule bot, »an der ich Jahre zuvor Sozialpädagogik studiert hatte«.
Seidler, die in Hannover eine Praxis für psychosoziale Beratung betreibt und auch an der Hildesheimer Universität lehrt, war interessiert an dem Seminar, das als Modul gemeinsam mit einer Lehrveranstaltung »Zur sozialen Lage von Jugendlichen in Palästina« den Studenten der HAWK angeboten werden sollte.
völkermord Verwundert war Seidler allerdings, als sie sich dazu das Material der Lehrbeauftragten Ibtissam Köhler anschaute, die das Palästina-Seminar bereits seit zehn Jahren anbietet. Dort fand sich nichts über soziale Arbeit mit palästinensischen Jugendlichen. Dagegen wurde den Studenten ein Sammelsurium von Quellen offeriert, in denen, wie Seidler fand, »das Bild eines Völkermordes an den Palästinensern, einer ethnische Säuberung sowie der völligen Entrechtung der Palästinenser durch Israel« vermittelt werden sollte.
Mal ging es über »Folteropfer in israelischen Gefängnissen«, dann wurde Seminarmaterial unter dem Titel »Unsere Söhne werden ihrer Organe beraubt« über angeblichen Diebstahl von Organen durch die israelischen Streitkräfte angeboten. Auch mit Material des wegen seiner israelfeindlichen Haltung umstrittenen Politologen Ludwig Watzal wurden die Studenten versorgt – publiziert in der neurechten Postille »Compact«. Titel des Beitrags: »Der irre Messias von Tel Aviv«.
Kritische Anmerkungen von Rebecca Seidler ließ die Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Christa Paulini, schriftlich unbeantwortet. In einem späteren Telefonat tat sie die Kritik von Seidler als »persönliche Empfindlichkeit« ab, auch wenn, wie selbst die HAWK in einer Stellungnahme an die Jüdische Allgemeine zugeben muss, »die Ausrichtung des Seminars immer mal wieder in der Diskussion« stand. Letztlich kam der Lehrauftrag für Seidler nicht zustande; sie selbst sagte wegen der »Unwissenschaftlichkeit und Einseitigkeit des Seminars« ab.
Jan Riebe hat das Seminarmaterial von Ibtissam Köhler begutachtet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin ist entsetzt. »Das Material erweckt nicht einmal den Anschein von Wissenschaftlichkeit.« Gegenpositionen seien nie zu finden, und die Auswahl der Texte solle »die Politik Israels in einer einseitigen, teils delegitimierenden bis antisemitischen Betrachtungsweise« behandeln. Riebes Urteil: »Ein in dieser Art aufgebautes Seminar ist unvereinbar mit den demokratischen Grundsätzen einer Hochschule. Es wird den Studierenden ein zutiefst antiisraelisches, in Teilen sogar antisemitisches Weltbild vermittelt.« Und weiter: »Die Situation in Israel/Palästina soll nicht kritisch diskutiert, sondern den Studierenden ein vorgefasstes Bild oktroyiert werden.«
Auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, empörte sich über das Seminar in einem Schreiben an die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, und bat darum, dass »ein derartiges Seminar nicht mehr in ihrem Zuständigkeitsbereich angeboten wird«.
einmischung In der HAWK ist man sauer über die Einmischung von außen, berichtet ein Mitglied der Hochschule mit der Bitte um Vertraulichkeit. Schon Paulini hatte in dem Telefonat mit Seidler geklagt, die Hochschule werde »angeschwärzt«, dass sie »Israelhetze« betreibe. Auch die Ethikkommission der HAWK, die in der Causa Köhler im Mai tagte, stützt die Dozentin und sieht »keinen Anhaltspunkt«, wonach »antiisraelische oder antisemitische Inhalte in unzulässiger Weise propagiert werden« – als ob es auch eine zulässige Weise gäbe.
Inzwischen bietet die HAWK zwei Seminare an, die an den Besuch von Köhlers Lehrveranstaltung verpflichtend gekoppelt sind: »Jüdisches Leben in Deutschland« und »Der Nahostkonflikt – Perspektiven von sozialer Arbeit in Israel«. Ersteres fällt allerdings seit zwei Semestern »krankheitsbedingt« aus.
Ibtissam Köhler lehrt aber nach wie vor an der HAWK. Für eine Stellungnahme war sie nicht zu erreichen. Vorsorglich, so wurde der Jüdischen Allgemeinen aus Studentenkreisen berichtet, lässt Frau Köhler die Seminararbeitsunterlagen allerdings am Ende der Lehrstunde wieder einsammeln.
"Hier ist Berlin! Heil den Arabern!"
Nachrichten-Artikel vom 20.07.2016 08:17 Um Muslime gegen Briten und Juden aufzuhetzen, begann Goebbels‘ Radio Berlin 1939 mit der Ausstrahlung arabischer Nachrichten. Ein Historiker erforscht dieses unbekannte Kapitel der NS-Propaganda. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/geschichte/article157176083/Hier-ist-Berlin-Heil-den-Arabern.html