Eine Indiskretion, die wohl schwere Folgen haben wird

Nachrichten-Artikel vom 16.08.2016 18:47 Der Westen hat Übung darin, bei der Türkei Fünfe gerade sein zu lassen. Aber wenn der BND feststellt, dass es eine direkte Verbindung vom türkischen Präsidenten zur Hamas-Truppe gab, wird es ernst. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article157709500/Eine-Indiskretion-die-wohl-schwere-Folgen-haben-wird.html

 

Bemerkung: Sorry, was ist da neu?

http://www.aweyermann.de/hamas-activity-in-turkey-an-obstacle-to-ankara-jerusalem-reconciliation-israel-news-jerusalem-post/

Die Hamas hatte Ihr 2. Hauptquarteier offiziell in der Türkei. Dies musste jetzt abgebaut werden, denn die Türkei wollte ihre Beziehungen zu Israel verbessern. Hintergrund: Israel hat reiche Gasvorkommen gefunden, und die Türkei braucht Gas.

Nach dem Blockadezwischenfall 2010 wollte die Türkei zudem Israel den Krieg erklären. Hat Erdogan aber dann doch eingestellt, denn die Türkische Marine war Israel weit unterlegen, und in Sachen Luftwaffe hatte die Türkei erst recht keine Chance. Zudem hätte es Ärger mit der Nato gegeben, ohne deren Nachschub kommt die Türkei nicht weit! Erdogan hat jedoch den Bau neuer Kriegsschiffe in Auftrag gegeben, um beim nächsten Mal besser gerüstet zu sein.

Es ist schon  merkwürdig, dass all dies keinem Reporter aufgefallen ist, nun aber Schlagzeilen macht. Ach ja, ich vergaß, es ging ja auch nur gegen Israel. So etwas interessiert ja nur wenige. 

Wenn Israel-Hass zum Lernziel an einer Hochschule wird

Nachrichten-Artikel vom 05.08.2016 19:03 Israel als „entmenschlichte“ Gesellschaft: Eine Dozentin vermittelte an einer Hildesheimer Hochschule ein hassgetriebenes Bild vom jüdischen Staat. Die Leitung war gewarnt – tat aber jahrelang nichts. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/politik/deutschland/article157518886/Wenn-Israel-Hass-zum-Lernziel-an-einer-Hochschule-wird.html

Israel slams German university for claim it harvests Palestinian organs

http://www.jpost.com/Diaspora/Israel-slams-German-university-for-claim-it-harvests-Palestinian-organs-462712

By BENJAMIN WEINTHAL

„This is an ugly and outrageous demonstration of Jew hatred. This is not a university – it is a hatred factory.“

jewish germany berlin

A man wearing a kippah waits for the start of an anti-Semitism demo at Berlin’s Brandenburg Gate September 14, 2014. (photo credit:REUTERS)

BERLIN – A German university faced scathing criticism from Israel’s foreign ministry for teaching students that the Jewish state is an apartheid government that harvests Palestinian organs and commits genocidal atrocities.
„This is an ugly and outrageous demonstration of Jew hatred. This is not a university – it is a hatred factory. One would think that in Germany of all places people would understand the pernicious nature of hatred and racism under a pseudo academic guise“, Emmanuel Nahshon, the foreign ministry’s spokesman, wrote The Jerusalem Post by email on Thursday.

Be the first to know – Join our Facebook page.

The HAWK University of Applied Sciences and Arts in the city of Hildesheim in the German state of Lower Saxony has taught a course assaulting Israel’s existence for at least 10 years.

The academic Dr. Rebecca Seidler, who blew the whistle on the anti-Israel seminar, told the Post she was slated to teach a course on Jewish life in Germany, but was presented with course material for a seminar titled “On the Social Situation of Young People in Palestine.” After Seidler reviewed the seminar articles and material, she told the Post in a telephone interview on Thursday, she could not teach a seminar with “such anti-Semitic and anti-Israel” content.
The Post examined scores of articles for the course curriculum for the period 2015-2016. One seminar article from 2009 titled “Our sons are plundered of their organs“ by the Swedish journalist Donald Boström,  claims Israel harvests Palestinian organs. The article was translated into German for the seminar.
Prime Minister Benjamin Netanyahu compared the organ-harvesting report at the time to „medieval libels that Jews killed Christian children for their blood.“ In an interview with Israel Radio, Boström later casted doubt on his sourcing, adding that he could not verify the stories of his Palestinian informants.

Articles for the seminar ranged from “Apartheid in the Holy Land” to “70 victims of torture in Israeli prisons since 1967” to “Third Class Citizens: The targeted discrimination of Arab Israelis.” The source for the article on “Third Class Citizens” is the far left weekly Junge Welt–a socialist paper accused of stoking modern anti-Semitism in Germany.

Additional articles covered “The Israeli Apartheid Wall” and Israeli violations of the rights of Palestinian children. The curriculum features poetry from the late hardcore anti-Zionist writer Erich Fried, whose literature makes parallels between Israel and the Hitler movement. Several articles accused Israel of “ethnic cleansing” of Palestinians. One document from the German-Palestinian Society on Jewish groups who massacred Palestinians invites the HAWK students to become members of the pro-Palestinian NGO.
In a statement published on the HAWK’s website, the president of HAWK ,Dr. Christiane Dienel, cited articles in the Post, the German Jewish weekly Jüdische Allgemeine Zeitung, and criticism from the Central Council of Jewish in Germany as stifling debate at the HAWK.
She wrote the goal of the coverage is “with all means to prevent that different perspectives to this conflict [Palestinian] are allowed at the University.” Dienel added “moral pressure and the completely unfounded accusation of anti-Semitism” are used to ban criticism at our university. 
In a statement to The Jerusalem Post on Thursday, the HAWK doubled-down on its decision to continue teaching the  material on Israel harvesting Palestinian organs and the allegations Israel is an apartheid state.
“The ethics committee has no reservations to continue the seminar ‘On the Social Situation of Young People in Palestine’. There is no evidence that the academic course promotes anti-Israeli or anti-Semitic sentiments.  The committee appreciates that the Faculty conveys an accurate image of the situation in Israel…,” wrote the HAWK’s press department.
When asked if the Post can interview the members of the ethics committee, Florian Klan, a spokesman for HAWK, declined to provide the names.
The HAWK press statement said, “The range of courses and seminars at the HAWK University of Applied Sciences and Arts is designed to teach students to examine pieces of information critically from different and potentially conflicting sources and to engage in the resulting discourses. We do not consider it a valid method of academic evaluation to judge a seminar purely based on supplied reading materials.”
The Berlin-based Amadeu Antonio Foundation, an organization devoted to combating anti-Semitism, racism and xenophobia, wrote a detailed expert opinion in 2015 on the HAWK seminar.
According to the report’s findings, which was authored by Jan Riebe, the seminar is not about “ the social situation of young people in the Palestinian territories. It serves to demonize Israel. “
Riebe said the seminar aims to convey that Israel could be construed in the same way as National Socialism, as well as the former apartheid regime in South Africa. Riebe wrote the course material propagates “old and new anti-Semitic resentments” and a historical picture that is hostile to Israel.  He described the syllabus material as “non-academic.”
The Associate Dean of the Los Angeles-based human rights group the Simon Wiesenthal Center, Rabbi Abraham Cooper, told the Post on Thursday: “Genocidal Jew-hatred and racist ideology were incubated, validated, and promoted by German universities from the earliest days of the Third Reich.”
Cooper added, “In 2016, this despicable, extreme anti-Semitism and anti-Israel canard masquerading as a ‚course‘ should be denounced by leaders of German academic and Medical circles.
Further, no German taxpayer funds should be used to promote the blood libel.”
The complaints of Seidler, the German Jewish academic who refused to teach the seminar, were rebuffed by Christa Paulini, the dean of the social work department, in 2015. Paulini told Seidler that she reacted in a ”personally sensitive” way to the seminar material.

»Hass an der Hochschule« – »Folter«, »Organhandel«, »Völkermord«: Ein Pädagogik-Seminar vermittelt antisemitische Stereotype

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/26107

Hildesheim

Hass an der Hochschule

»Folter«, »Organhandel«, »Völkermord«: Ein Pädagogik-Seminar vermittelt antisemitische Stereotype

21.07.2016 – von Hans-Ulrich Dillmannclip_image001

 

clip_image002

Taugt weder als Lehrmaterial noch als Hintergrundliteratur: antiisraelische Propaganda auf einer Demonstration

Die E-Mail offerierte einen Lehrauftrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Rebecca Seidler sollte an der HAWK für das Wintersemester 2015/2016 ein Seminar über jüdische soziale Arbeit in Deutschland und Israel anbieten. »Ein spannendes Thema«, fand die promovierte Religionspädagogin, zumal die Anfrage ihr eine Rückkehr als Lehrbeauftragte an die Hochschule bot, »an der ich Jahre zuvor Sozialpädagogik studiert hatte«.
Seidler, die in Hannover eine Praxis für psycho­soziale Beratung betreibt und auch an der Hildesheimer Universität lehrt, war interessiert an dem Seminar, das als Modul gemeinsam mit einer Lehrveranstaltung »Zur sozialen Lage von Jugendlichen in Palästina« den Studenten der HAWK angeboten werden sollte.
völkermord Verwundert war Seidler allerdings, als sie sich dazu das Material der Lehrbeauftragten Ibtissam Köhler anschaute, die das Palästina-Seminar bereits seit zehn Jahren anbietet. Dort fand sich nichts über soziale Arbeit mit palästinensischen Jugendlichen. Dagegen wurde den Studenten ein Sammelsurium von Quellen offeriert, in denen, wie Seidler fand, »das Bild eines Völkermordes an den Palästinensern, einer ethnische Säuberung sowie der völligen Entrechtung der Palästinenser durch Israel« vermittelt werden sollte.
Mal ging es über »Folteropfer in israelischen Gefängnissen«, dann wurde Seminarmaterial unter dem Titel »Unsere Söhne werden ihrer Organe beraubt« über angeblichen Diebstahl von Organen durch die israelischen Streitkräfte angeboten. Auch mit Material des wegen seiner israelfeindlichen Haltung umstrittenen Politologen Ludwig Watzal wurden die Studenten versorgt – publiziert in der neurechten Postille »Compact«. Titel des Beitrags: »Der irre Messias von Tel Aviv«.
Kritische Anmerkungen von Rebecca Seidler ließ die Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Christa Paulini, schriftlich unbeantwortet. In einem späteren Telefonat tat sie die Kritik von Seidler als »persönliche Empfindlichkeit« ab, auch wenn, wie selbst die HAWK in einer Stellungnahme an die Jüdische Allgemeine zugeben muss, »die Ausrichtung des Seminars immer mal wieder in der Diskussion« stand. Letztlich kam der Lehrauftrag für Seidler nicht zustande; sie selbst sagte wegen der »Unwissenschaftlichkeit und Einseitigkeit des Seminars« ab.
Jan Riebe hat das Seminarmaterial von Ibtissam Köhler begutachtet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin ist entsetzt. »Das Material erweckt nicht einmal den Anschein von Wissenschaftlichkeit.« Gegenpositionen seien nie zu finden, und die Auswahl der Texte solle »die Politik Israels in einer einseitigen, teils delegitimierenden bis antisemitischen Betrachtungsweise« behandeln. Riebes Urteil: »Ein in dieser Art aufgebautes Seminar ist unvereinbar mit den demokratischen Grundsätzen einer Hochschule. Es wird den Studierenden ein zutiefst antiisraelisches, in Teilen sogar antisemitisches Weltbild vermittelt.« Und weiter: »Die Situation in Israel/Palästina soll nicht kritisch diskutiert, sondern den Studierenden ein vorgefasstes Bild oktroyiert werden.«
Auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, empörte sich über das Seminar in einem Schreiben an die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, und bat darum, dass »ein derartiges Seminar nicht mehr in ihrem Zuständigkeitsbereich angeboten wird«.
einmischung In der HAWK ist man sauer über die Einmischung von außen, berichtet ein Mitglied der Hochschule mit der Bitte um Vertraulichkeit. Schon Paulini hatte in dem Telefonat mit Seidler geklagt, die Hochschule werde »angeschwärzt«, dass sie »Israelhetze« betreibe. Auch die Ethikkommission der HAWK, die in der Causa Köhler im Mai tagte, stützt die Dozentin und sieht »keinen Anhaltspunkt«, wonach »antiisraelische oder antisemitische Inhalte in unzulässiger Weise propagiert werden« – als ob es auch eine zulässige Weise gäbe.
Inzwischen bietet die HAWK zwei Seminare an, die an den Besuch von Köhlers Lehrveranstaltung verpflichtend gekoppelt sind: »Jüdisches Leben in Deutschland« und »Der Nahostkonflikt – Perspektiven von sozialer Arbeit in Israel«. Ersteres fällt allerdings seit zwei Semestern »krankheitsbedingt« aus.
Ibtissam Köhler lehrt aber nach wie vor an der HAWK. Für eine Stellungnahme war sie nicht zu erreichen. Vorsorglich, so wurde der Jüdischen Allgemeinen aus Studentenkreisen berichtet, lässt Frau Köhler die Seminararbeitsunterlagen allerdings am Ende der Lehrstunde wieder einsammeln.

"Hier ist Berlin! Heil den Arabern!"

Nachrichten-Artikel vom 20.07.2016 08:17 Um Muslime gegen Briten und Juden aufzuhetzen, begann Goebbels‘ Radio Berlin 1939 mit der Ausstrahlung arabischer Nachrichten. Ein Historiker erforscht dieses unbekannte Kapitel der NS-Propaganda. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/geschichte/article157176083/Hier-ist-Berlin-Heil-den-Arabern.html

»Mit dem Zweiten …« – Das ZDF wirft Israel »Kinderverhetzung« vor

 

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/26050

Vergleichbare Propaganda? In Gaza lernen Kinder das Töten, in einem israelischen Schulbuch wird mit Stereotypen gearbeitet.

© Screenshot ZDF

 

In einem Beitrag hat das ZDF jüngst behauptet, Israels Schulpolitik würde Kinder ebenso zum Hass erziehen, wie dies bei Palästinensern der Fall ist. Nun steht der Sender in der Kritik.
Der Beitrag, der bei »heute+« lief, einem neuen
Nachrichtenformat, das sich an eine jüngere Zielgruppe wendet, dauert keine drei Minuten, aber die sind schockierend: Eine kleine Palästinenserin ist in einem YouTube-Video zu sehen, wie sie ein Messer schwingt und dazu ruft: »Stecht zu!« Der Beitrag zeigt, wie Kinder in Gaza in einem Theaterstück Attentäter nachstellen und einen Angriff auf Israel durch einen Tunnel nachspielen. Eine Figur, die wie der Verschnitt einer Puppe der »Sesamstraße« aussieht, sagt den kleinen Zuschauern, dass die Israelis eines Tages aus Tel Aviv vertrieben werden.
kamele Beispiele für die Erziehung zum Hass im Westjordanland und Gaza. Das alles ist bekannt, aber jedes Mal aufs Neue erschreckend. Schlimm und vor allem neu ist aber auch, dass die israelische Schulpolitik in diesem Fernsehbeitrag auf eine Stufe mit der palästinensischen Propaganda gestellt wird. Die israelische Friedensaktivistin und Literaturwissenschaftlerin an der Hebräischen Universität Nurit Peled-Elhanan wirft im Interview den israelischen Behörden vor, in Schulbüchern Palästinenser einseitig vor allem als Problemgruppe darzustellen oder stereotyp als Männer auf Kamelen zu zeigen, was rassistisch sei.
An der Legitimität von Kritik an israelischen Schulbüchern hat sich bislang niemand gestört. Auf Kritik stößt allerdings, dass in dem ZDF-Beitrag die Darstellung eines Mannes auf einem Kamel mit der Aufforderung, Juden zu töten, gleichgestellt wird. Das sah man beim ZDF anders: Auf einer Facebook-Seite des Senders wurde der Beitrag mit der Überschrift versehen: »Wie israelische und palästinensische Kinder dazu gebracht werden sollen, sich gegenseitig zu verachten – und zu töten.«
skandal Der Kölner Schauspieler und Blogger Gerd Buurmann hält die Formulierung und den Beitrag für einen Skandal und schrieb in seinem Blog »Tapfer im Nirgendwo«: »Allerdings wurde in dem ganzen Bericht nicht ein einziges Beispiel gezeigt, wo israelische Schüler dazu erzogen werden, Menschen zu hassen und zu töten. Kein Wunder, es gibt diese Form der staatlich geförderten Hasspropaganda in Israel nicht.« Buurmann wandte sich ans ZDF und beschwerte sich darüber, dass der Beitrag »antiisraelische Vorurteile nicht zerstreut, ja, sogar bedient«.
»Das ZDF hat auf meine Anfrage nicht reagiert, mit mir reden sie nicht«, sagt Buurmann, dessen Beitrag allerdings weite Kreise zog: Nicht zuletzt die »Bild«-Zeitung berichtete über den Vorfall und schrieb: »ZDF wirft Israel Kinderverhetzung vor«. Nach einer Anfrage der »Bild«-Redaktion änderte der Sender seinen Text auf Facebook.
Doch damit war die Sache nicht aus der Welt, auch wenn ein Sprecher des ZDF der Jüdischen Allgemeinen sagte: »Die Formulierung auf Facebook und in der Beschreibung des Mediatheks-Videos war unangemessen verkürzt und konnte zu Missverständnissen Anlass geben.«
fernsehrat Der jüdische Vertreter im Fernsehrat des ZDF, Salomon Korn, wandte sich am Montag an den Intendanten Thomas Bellut und den Chefredakteur Peter Frey. Denen trug er seine »Bedenken gegen die einseitige Berichterstattung des Israelkorrespondenten des ZDF« vor. Doch Korn, früherer Vizepräsident des Zentralrats der Juden, sagt: »Eine Antwort der beiden Angeschriebenen steht noch aus.«
Auch Simone Graumann, die Vorsitzende von WIZO Deutschland, hat sich an den Intendanten Bellut gewandt. »Sie haben in Ihrem Bericht die Hasserziehung israelischer und palästinensischer Kinder verglichen«, schreibt sie. »Wie ein aktueller Bericht über die UNRWA (das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge, Anm.d.Red.) gezeigt hat, ist das Erziehen zum Hass gerade in den palästinensischen Flüchtlingslagern Bestandteil des Erziehungsprogramms. Nicht jedoch in Israel! Dort werden israelische und arabische Kinder in allen Institutionen gleich erzogen – und sicher nicht zu Hass.« Unterdessen hat Volker Beck, Bundestagsabgeordneter der Grünen, eine Programmbeschwerde beim ZDF eingereicht.
Auch israelische Medien haben das Thema aufgegriffen. Die »Times of Israel« und »Haaretz« berichteten ausführlich. Gerd Buurmann ist zufrieden: »Da kann man doch mal was erreichen.« Auch wenn das ZDF ihn immer noch ignoriert.

Der unerklärte Krieg der DDR gegen Israel

Nachrichten-Artikel vom 11.07.2016 07:53 Eine Studie des US-Historikers Jeffrey Herf zeigt, wie weit Ostberlins Beteiligung am Nahost-Konflikt ging: Unter dem Deckmantel des Antizionismus führte die DDR einen unerklärten Krieg gegen Israel. Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article156939574/Der-unerklaerte-Krieg-der-DDR-gegen-Israel.html

»Wenn Antisemitismus normal wird« – Auch im Europaparlament werden judenfeindliche Ressentiments vorgetragen – unter anhaltendem Beifall

 

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/25972

Meinung

Wenn Antisemitismus normal wird

Auch im Europaparlament werden judenfeindliche Ressentiments vorgetragen – unter anhaltendem Beifall

07.07.2016 – von Monika Schwarz-Frieselclip_image001

 

clip_image002

Monika Schwarz-Friesel

© privat

Feindschaft gegen Juden ist nicht nur bei AfD, Pegida & Co. oder im Internet anzutreffen. Das »Gerücht über die Juden« (Adorno) hat auch das Europäische Parlament erreicht. Dort beschwor Palästinenserpräsident Mahmud Abbas Ende Juni das alte Stereotyp vom jüdischen Brunnenvergifter: »Bestimmte Rabbis in Israel haben ihre Regierung klar, sehr klar dazu aufgefordert, dass unser Wasser vergiftet werden sollte, um Palästinenser zu töten.« Das Parlament spendete begeistert Beifall, sein Präsident Martin Schulz nannte die Rede »inspirierend«.
Was, so muss man sich als jemand, der den Antisemitismus erforscht, fragen, ist an der Verbreitung von klassischen judeophoben Aussagen inspirierend? Dass transparent wird, wie unverhohlen und folgenlos das alte Ressentiment wieder artikuliert wird, wenn es auf Israel bezogen wird? Dass 70 Jahre nach Auschwitz kaum jemand sensibel auf solche Verbalantisemitismen reagiert?
hassrede Die Antisemitismusforschung sieht seit Jahren eine extreme Zunahme von verbaler Gewalt gegenüber Juden, und die Hassrede gegen Israel kennt im Netz schon lange keine Grenze mehr. Zugleich sehen wir, wie sehr sich solche Exzesse im öffentlichen Kommunikationsraum ausbreiten, wie ihre Tabuisierung in den Massenmedien und im Internet immer mehr nachlässt – und wie die Sorge in den jüdischen Gemeinden zunimmt.
Allerdings gibt es doppelte Standards: Kommt so etwas aus den Reihen von AfD oder Pegida, gibt es eine gewisse Empörung; bei linken Journalisten oder Gastrednern des Europäischen Parlaments jedoch greifen reflexartig die Abwehrmechanismen (»Dies ist Kritik an Israel«). Die Antisemitismusforschung sieht all dies mit Fassungslosigkeit: Alle Bedenken werden ignoriert oder bagatellisiert. Dabei sind die Warnungen kein Zeichen von Alarmismus oder Hysterie, sondern wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass Antisemitismus wieder salonfähig wird.
stereotype Dass nun eines der ältesten und widerwärtigsten Stereotype im Europäischen Parlament eingebracht wird und es außerhalb Israels keinen massiven Protest, keine entsetzte Kritik gibt, zeigt, wie normal, wie habitualisiert und wie akzeptiert antisemitisches Gedankengut in unserer Gesellschaft wieder ist.
Wer wird später sagen können oder behaupten wollen, man habe davon nichts gewusst?

Die Autorin ist Antisemitismusforscherin an der TU Berlin. Im März 2016 hielt sie im Bundestag einen Vortrag zur »Israelisierung des aktuellen Antisemitismus«.

»Schuld? Welche Schuld?« – 1941 und 1946 ermordeten Bürger von Jedwabne und Kielce ihre jüdischen Nachbarn.

Der Staat gedenkt – und tut sich aber schwer damit

Den Artikel können Sie hier lesen: http://www.juedische-allgemeine.de/article/email/id/25963

Polen

Schuld? Welche Schuld?

1941 und 1946 ermordeten Bürger von Jedwabne und Kielce ihre jüdischen Nachbarn. Der Staat gedenkt – und tut sich aber schwer damit

07.07.2016 – von Gabriele Lesserclip_image001

 

clip_image002

Gedenken 2016: Polens Präsident Andrzej Duda am Montag in Kielce

© dpa

Ich kann mir vorstellen, wie sehr das Pogrom von Kielce die erschöpften und unglücklichen Menschen entsetzt haben muss, die gerade erst aus den Konzentrationslagern zurück nach Hause gekommen waren«, sagte Anna Azari, Israels Botschafterin in Polen, bei der Gedenkfeier für die 1946 ermordeten Juden in der zentralpolnischen Stadt Kielce. »Aber in ihren Häusern wurden sie nicht nur unfreundlich empfangen, man wollte sie sogar töten. Das Pogrom von Kielce wurde zum Symbol dafür, dass Polen die Rückkehr der Juden nicht wünschte.«
Pogrome in Polen: tragische Ereignisse, Provokationen, Schweigen und aktive Auseinandersetzung mit den schwarzen Flecken in der Geschichte. Während Auschwitz weltweit als Symbol für den Holocaust gilt, steht Kielce für den Nachkriegsantisemitismus in Polen.
Als am 4. Juli 1946 Arbeiter, Hausfrauen, Passanten, Milizionäre, Soldaten und Agenten des Geheimdienstes mehr als 40 Überlebende des Holocaust und Sowjetunion-Heimkehrer brutal ermordeten und knapp 100 schwer verletzten, begann der Massenexodus der polnischen Juden. In Panik vor dem Hass ihrer Nachbarn packten Zehntausende ihre Koffer und verließen das Land.
Ghettoaufstand Dabei hatten die Warschauer Juden, wenige Tausend von einst 350.000, noch am 19. April 1946, dem Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstandes von 1943, ein erstes kleines Denkmal für die von den Nazideutschen ermordeten Juden enthüllt und dabei Antwort auf die Frage gegeben: »Wie soll es nun weitergehen?« Neben Palm- und Ölzweig, den Symbolen für Frieden und Neuanfang nach der Sintflut, steht auf dem Denkmal der erste Buchstabe der hebräischen Bibel: »Bet«. Die Überlebenden der einst 3,5 Millionen Juden in Polen wollten von vorne anfangen: »Bereschit bara Elohim … – Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde.«
Doch nur drei Monate später, als ein Gerücht über den angeblich geplanten Ritualmord an einem katholischen Kind das Pogrom von Kielce auslöste, war für viele polnische Juden klar, dass es in ihrer alten Heimat keine Zukunft für sie geben würde. Trotz vieler Bitten an die katholische Kirche, die Gläubigen darüber aufzuklären, dass Juden ihre Mazzen aus Mehl und Wasser herstellen und kein Blut von Christenkindern dafür brauchen, schwiegen fast alle Bischöfe. So löste die Ritualmordlegende in mehreren polnischen Städten Pogrome aus, wie in Krakau und Rzeszow, oder gefährliche Beinahe-Pogrome wie in Lublin, Wloclawek und Tschenstochau.
Aufarbeitung Während in vielen polnischen Orten die Aufarbeitung der oft schwierigen polnisch-jüdischen Geschichte nur schleppend vorankommt, ist Kielce eine Ausnahme. Dies ist vor allem Bogdan Bialek zu verdanken, einem Journalisten und Psychologen, der seit vielen Jahren Gedenkmärsche organisiert, den Dialog sucht und mit sehr viel Geduld immer wieder über das Pogrom von Kielce diskutiert.
»Ich habe auch den Staatspräsidenten zur Gedenkfeier eingeladen, aber es kam nicht einmal eine Antwort«, sagt der 61-Jährige und zuckt mit den Schultern. »Letztlich ist ja auch die tägliche Arbeit hier vor Ort entscheidend. Wir Kielcer müssen schließlich damit klarkommen, dass wir 1946 mit dem ›Pogrom von Kielce‹ schmachvoll in die Weltgeschichte eingingen. Das ist nicht leicht«, seufzt er.
Doch dann kommt Andrzej Duda doch noch, nimmt am Gebet auf dem jüdischen Friedhof teil, legt einen Kranz am Tatort nieder, dem Haus an der Planty 7/9, und hält eine kurze Ansprache: »Es gibt keine Rechtfertigung für antisemitische Verbrechen, und es wird keine geben«, betont der Präsident. »Am 6. Juli 1946 verhielten sich staatliche Organe – die Armee, die Miliz und der Geheimdienst – seltsam, ja bestialisch. Sie eröffneten als Erstes das Feuer auf die Opfer. Statt unseren Mitbürgern zu helfen und sie zu schützen, griffen sie sie an und ließen sie dann allein.«
Während die mitgereisten Staatsbeamten keine Miene verziehen, senkt Polens orthodoxer Oberrabbiner Michael Schudrich den Blick auf den Boden. Noch sind die Schlüsselworte »Jude« und »Pole« nicht gefallen. Nach einem kurzen Seitenblick auf Schudrich fährt Duda fort: »Polen und Juden lebten hier 1000 Jahre zusammen, schlossen Ehen und Freundschaften. Im Warschauer Museum ›Polin‹ lernen wir, dass Polen der jüdischen Nation gegenüber freundlich eingestellt war und ist.«
Schudrich lehnt sich inzwischen an die Hauswand an. »Wie will er jetzt, von der Freundschaft, auf die vielen Pogrome in Polen kommen?«, scheint er zu denken.
Ungerührt fährt Duda fort: »Ich will hier mit allem Nachdruck betonen, dass diejenigen, die diese Verbrechen begangen haben, sich automatisch aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen haben, aus der Republik der Freunde.«
Während die Beamten zustimmend nicken, sackt Schudrich immer mehr in sich zusammen. Es ist nun klar, dass der Präsident nur den kommunistischen Staatsapparat für die Verbrechen verantwortlich machen will. »Polen« kann er unter den Tätern nicht erkennen.
Mit keinem Wort geht Polens Präsident darauf ein, dass ein Teil der rund 300.000 überlebenden polnischen Juden ihre einstige Heimat auch wegen der Nachkriegspogrome verließ.
Heute leben in Polen noch schätzungsweise um die 30.000 Juden. Bei der letzten Volkszählung im Jahre 2011 gaben etwa 8000 Menschen an, jüdisch zu sein. Rund 1500 gehören den orthodoxen und liberalen Gemeinden des Landes an.
Geschichtspolitik Vor wenigen Monaten machte der polnisch-jüdische Sozialpsychologe Michal Bilewicz auf eine ganz spezifische Ethnisierung der Täter durch die seit Oktober 2015 regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) aufmerksam. In der neuen Geschichtspolitik Polens tauchen katholische Polen immer nur als Helden und Opfer auf. Sollten sie dennoch einmal zu Tätern geworden sein, verlören sie automatisch ihre bisherige Nationalität als Polen und seien nur noch »Verbrecher«, »Kommunisten« oder »Pack«.
Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski erinnerte vor wenigen Tagen in Bialystok an das Verbrechen einer berüchtigten Polizeieinheit aus Hamburg. Sie hatte am 27. Juni 1941 2000 Juden ermordet und die Große Synagoge von Bialystok abgefackelt. Kaczynski sagte vor dem Denkmal: »Der Holocaust ist die Schuld des deutschen Staates und des deutschen Volkes, das Hitler bis zum Ende unterstützte. (…) Die deutsche Armee hat monströse Verbrechen begangen. (…) Wir müssen heute daran erinnern, in 100 Jahren, 200, 500 und sogar 1000 Jahren.«
Die PiS will per Gesetz verbieten, dass künftig Journalisten, Historiker oder Politiker über die Beteiligung von Polen an Pogromen und anderen Judenmorden sprechen oder forschen. Selbst wenn sich Polen gegen Juden vergangen hätten, erklärte Kaczynski in Bialystok, sei dies allein auf die vorherigen Verbrechen der Deutschen zurückzuführen. »Die Schuld liegt klar auf der Hand«, so Kaczynski, und auch im Falle des Pogroms von Jedwabne dürfe sie nicht durch verschiedene Operationen verdeckt werden, die am Ende ein Verbrechen völlig losgelöst von seinem eigentlichen Verlauf darstellten.
Mit dem Hinweis Kaczynskis auf Jedwabne ist ein weiterer wichtiger Jahrestag verbunden: Am kommenden Sonntag jährt sich zum 75. Mal das Pogrom von Jedwabne. Kurz nach dem Einmarsch der Wehrmacht in die Sowjetunion und damit auch in den bis dahin sowjetisch besetzten Teil Ostpolens, stellten SS-Männer die Einwohner von Jedwabne vor die Wahl, innerhalb der nächsten Tage entweder selbst ihre jüdischen Nachbarn zu ermorden und dann deren Eigentum unter sich aufzuteilen, oder auf die offizielle Ankunft der neuen Besatzungsmacht zu warten, die dann die Juden ermorden würde.
Äxte Nicht alle, aber viele Jedwabner nahmen den Mord an ihren jüdischen Nachbarn in die eigenen Hände. Mit Äxten, Sicheln und Mistgabeln gingen sie auf Frauen, Kinder und Männer los. Die meisten Juden aus Jedwabne verbrannten bei lebendigem Leib in einer Scheune am Ortsrand. Wie viele Opfer es gab, ist bis heute nicht geklärt.
Die über Jahrzehnte verbindliche Opferzahl von 1600 ermordeten Juden wurde erst dann in Zweifel gezogen, als im Jahr 2000 das Buch Nachbarn des polnisch-amerikanischen Historikers Jan Tomasz Gross klarmachte, dass diesmal nicht Deutsche, sondern Polen die Täter gewesen waren. Da die Exhumierung der Opfer in der Scheune aus religiösen Gründen abgebrochen und auf dem jüdischen Friedhof erst gar nicht gegraben wurde, kam es zu einer wesentlich niedrigeren Opferzahl von rund 400, die allerdings nach oben offen ist.
Das unscheinbar wirkende Büchlein von Gross löste die heftigste und längste Geschichtsdebatte aus, die es in Polen je gegeben hatte. Viele hörten vom Pogrom in Jedwabne zum ersten Mal. Das Entsetzen wurde immer größer, als die Zahl der Pogrome mit der weiteren Forschung immer weiter stieg. Nach heutigem Stand kam es in mehr als 70 Städten Polens zu ähnlichen Kriegspogromen wie in Jedwabne.
Verweigerung Viele Polen weigern sich, ihr von der kommunistischen Zensur geschütztes Geschichtsbild als »Helden und Opfer« aufzugeben. So auch Jaroslaw Kaczynski und viele seiner Anhänger.
»War es wirklich so, dass jeder – Nazi oder Kommunist – in der Lage war, Polen zum Töten von Juden zu provozieren?«, fragt Piotr Kadlcik, der ehemalige Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes, angesichts der Schulddebatten rund um Kielce und Jedwabne. »Ich denke, dass dem nicht so ist. Vielleicht sollte man einfach zur Kenntnis nehmen, dass sie kamen und töteten, dass es diese Pogrome gab.«
Auch Leslaw Piszewski, der neue Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes in Polen, verfolgt die Diskussion um Gedenken und Schuldfrage mit großer Skepsis. »Wir haben wie jedes Jahr ein paar Busse gechartert«, erklärt er. »In Jedwabne werden wir am Sonntag der Toten gedenken, später aber auch in einige andere Pogrom-Orte in der Umgebung fahren, die weniger bekannt sind.« Ob Polens Präsident Andrzej Duda am 75. Jahrestag des Pogroms von Jedwabne teilnehmen werde, wisse er nicht. »Wir haben angefragt«, sagt er und hebt seine Schultern. »Aber von diesen neuen Politikern an der Macht bekommen wir fast nie eine Antwort.«