Der türkische Präsident wollte mit seiner Militäroffensive Ordnung nach Afrin bringen. Stattdessen regiert nun das Chaos im Norden Syriens. Mit der Ansiedlung arabischer Flüchtlinge an der Südgrenze der Türkei verfolgt Erdogan ein strategisches Ziel.
Archiv der Kategorie: Muslemischer Extremismus
„Wer Gutes über die Deutschen sagt, gehört nicht dazu“
Tuba Sarica stört es, dass selbst scheinbar integrierte türkischstämmige Familien von den Töchtern ein Leben im strikten ethnisch-religiösen Rahmen erwarten. Ein Gespräch über Integrationsverweigerung und „türkischen Rassismus“.
Schröder beklagt Furcht vor Auseinandersetzung mit dem Islam
BERLIN. Die frühere Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat einen realistischen Blick auf die Gewaltaffinität junger Männer aus dem islamischen Kulturkreis angemahnt. Man müsse über „Gewalt gegen Frauen im Alltag reden, über archaische Rollenbilder bis hin zur Weigerung muslimischer Männer, mit Lehrerinnen zu sprechen“, sagte sie der Bild-Zeitung.
Islam-Expertin: Deutschland muss die Gleichberechtigung der Frau verteidigen
Die ermordete Studentin in Freiburg, das erstochene Mädchen von Kandel, der Tod von Susanna aus Mainz – als Täter in all diesen Fällen stehen junge Migranten aus islamischen Ländern unter Verdacht. Die Islam-Expertin Susanne Schröter glaubt, dass mit den Einwanderern das Klima für Frauen schwieriger geworden ist und dass Deutschland sein modernes Frauenbild verteidigen muss.
Der Fall Gündogan / Özil wird zum ernsthaften Problem
Beim Test gegen Saudi-Arabien wurden Ilkay Gündogan und Mesut Özil erneut ausgepfiffen. Die Causa rund um das Foto mit Erdogan entwickelt sich zunehmend zum Problem – auch für den Rest der Mannschaft. Schuld daran sind beileibe nicht nur die Spieler.
…
Joachim Löw zeigte sich nach der Partie denn auch einigermaßen entgeistert über die neuerlichen Unmutsbekundungen, vor allem gegenüber Gündogan. „Ich frage mich allmählich, was soll Ilkay nun tun? Er hat sich der Presse gestellt, er hat gesagt, es war kein politisches Statement. Was soll er denn noch machen?“
…
tatt zu schweigen und abzuwiegeln hätten die beiden zum Beispiel auch sagen können, dass das Treffen, zumal so kurz vor der WM, ein Fehler oder zumindest unbedacht war. Doch nichts dergleichen.
…
Kommentar: Beide sollen sich aus der Nationalmannschaft verabschieden, denn mit ihrer Bekundung gegenüber Erdogan können sie Deutschland nicht mehr vertreten.
Deutschland jagt Assads Folterknecht
Generalbundesanwalt Peter Frank hat nach SPIEGEL-Informationen einen internationalen Haftbefehl gegen einen hochrangigen Kader des Assad-Regimes erwirkt – ein bislang weltweit einmaliger Vorgang.
Es ist eine Zäsur im Umgang des Westens mit den Verbrechen des syrischen Regimes: Wie aus Sicherheitskreisen verlautete, werfen deutsche Ermittler dem Chef des berüchtigten syrischen Luftwaffengeheimdienstes, Jamil Hassan, Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Er wird deshalb weltweit zur Festnahme ausgeschrieben. (Lesen Sie hier die Geschichte des Jamil Hassan bei SPIEGEL Plus).
„Kein Platz für Parallelgesellschaften“ – Österreich schließt sieben Moscheen
Wien will hart gegen muslimische Geistliche durchgreifen, die gegen das österreichische Islamgesetz verstoßen haben sollen. Fast jeder vierte Imam ist im Visier der Behörden. In der Türkei ist von einem „Skandal“ die Rede.
Die kleinen Ditib-Krieger in NRW sind keine Einzelfälle
Kinder mit Uniformen und Gewehren spielten in Ditib-Moscheen eine Schlacht nach. Die NRW-Regierung verweist auf eine Reihe solcher „Darbietungen“. Die Grünen wollen ein Ende der Kooperation: Das Agieren des Verbands sei „Gift“ für Integration.
Dänemark verbietet Burka und Nikab in der Öffentlichkeit
Ab August ist es in Dänemark verboten, das Gesicht in der Öffentlichkeit zu verhüllen. Das neue Gesetz betrifft nicht nur Burka und Nikab, sondern auch Mützen oder künstliche Bärte. Die Strafe bei Widerhandlung ist erheblich.
Nur 800 Meter bis zur Stellung der Taliban
Deutsche Soldaten beraten die afghanische Armee. Jetzt vor den Wahlen häufen sich Angriffe und Anschläge – darum schickt die Bundeswehr neue, schwer bewaffnete Kräfte. Unser Reporter hat sie an vorderster Front besucht.